{"id":3701,"date":"2012-03-01T11:44:59","date_gmt":"2012-03-01T10:44:59","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=3701"},"modified":"2012-11-13T12:42:20","modified_gmt":"2012-11-13T11:42:20","slug":"datenschutzerklarung-von-google-ist-da","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2012\/03\/01\/datenschutzerklarung-von-google-ist-da\/","title":{"rendered":"Datenschutzerkl\u00e4rung von Google ist da"},"content":{"rendered":"

Heute musste ich, als ich mich bei Google angemeldet habe, die neuen Datenschutzbestimmungen annehmen. Zwar konnte ich sie mir durchlesen, aber ablehnen \u2013 das stand auf keinem Button!<\/p>\n

\"\"<\/a>

Annehmen der neuen Datenschutzerkl\u00e4rung von Google.<\/p><\/div>\n

Die neue Datenschutzerkl\u00e4rung klingt ja eigentlich ganz nett. Google will es dem Nutzer einfacher und komfortabler machen. Stimmt das und was f\u00fcr Auswirkungen haben die neuen Bestimmungen f\u00fcr mein Internetnutzen?<\/p>\n

VERKN\u00dcPFEN<\/h4>\n

Mit der neuen Datenschutzerkl\u00e4rung holt sich Google euer Verst\u00e4ndnis daf\u00fcr, dass der Internetriese die Daten, die er \u00fcber euch auf den verschiedenen Google-Diensten sammelt, zusammenf\u00fchren darf. In Google O-Ton hei\u00dft das:<\/p>\n

\u201eUnter Umst\u00e4nden verkn\u00fcpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten.\u201c<\/p>\n

Mit dieser Verkn\u00fcpfung kann Google ein viel umfassenderes und detaillierteres Benutzerprofil von euch anlegen, das bei Google gespeichert wird und nat\u00fcrlich auch f\u00fcr \u201eWerbung, die Sie besonders n\u00fctzlich finden\u201c eingesetzt. Google stellt dies sehr positiv dar und bringt als Beispiel den Suchbegriff \u201aJaguar\u2018. Ob ihr das Auto oder das Tier sucht, will Google aufgrund eines \u00fcber euch angelegten verkn\u00fcpften Profils wissen und genauere Suchergebnisse liefern.<\/p>\n

ERFASSTE DATEN<\/h4>\n

Bei den Daten, die \u00fcber euch gespeichert werden, geht Google noch einen Schritt weiter. Dadurch, dass mittlerweile Android-Smartphones nicht nur das Browsen im Internet sondern auch das telefonische Kommunizieren steuern, will Google auch diese Daten erheben (und nat\u00fcrlich verkn\u00fcpfen). Mit der neuen Datenschutzerkl\u00e4rung erteilt ihr Google das Recht, folgende Informationen \u00fcber euch zu speichern:<\/p>\n

IP-Adresse; Telefonieprotokollinformationen wie z. B. Anrufernummer, Dauer oder Uhrzeit ; Hardware-Modell und Systemeinstellungen; Version des Betriebssystems; eindeutige Ger\u00e4tekennungen und Informationen \u00fcber mobile Netzwerke einschlie\u00dflich eurer Telefonnummer; WLAN-Zug\u00e4nge; GPS-Standortbezogene Informationen; u. v. m.<\/p>\n

SPEICHERN IM AUSLAND<\/h4>\n

Alle Daten und Informationen werden direkt an Server ins Ausland (also nicht Deutschland, sondern vermutlich gr\u00f6\u00dftenteils USA) gesendet und dort gespeichert. Damit verst\u00f6\u00dft Google sogar theoretisch gegen deutsches Datenschutzrecht, das eine \u00dcbermittlung von bspw. der IP-Adresse ins Ausland zur Datenspeicherung untersagt. Zwar beteuert Google das M\u00f6glichste f\u00fcr die Datensicherheit zu tun, ist aber auch nicht immun gegen richterliche Anfragen zur Datenausgabe und gibt auch ausdr\u00fccklich zu, dass sie \u201em\u00f6glicherweise zusammengefasste, nicht-personenbezogene Daten an die \u00d6ffentlichkeit und unsere Partner \u2013 wie beispielsweise Verlage, Werbeunternehmen oder verbundene Webseiten \u2013 weitergeben“. Aber dadurch, dass sowieso alle Daten im Ausland gespeichert sind, gilt dort nicht das deutsche Recht, um \u00fcber eure Daten zu entscheiden, sondern das l\u00e4nderspezifische, was in Sachen Datenschutz zu 99,9 % die Privatsph\u00e4re und pers\u00f6nliche Daten nicht so weit sch\u00fctzt, wie das momentan deutsche Gesetz.<\/p>\n

TRANSPARENZ UND WAHLM\u00d6GLICHKEITEN<\/h4>\n
\"\"<\/a>

Das Datenschutz-Center beinhaltet gute und interessante Einstellm\u00f6glichkeiten<\/p><\/div>\n

Trotz dieser in vielen Aspekten abschreckenden Tatsachen, sind wir \u2013 bin ich \u2013 in vielen Dingen ein Google-Nutzer und werde nicht drum rum kommen, mich mit der neuen Datenschutzerkl\u00e4rung zu arrangieren, es sei denn, ich nehme Komforteinbu\u00dfen in Kauf. Doch gl\u00fccklicherweise bietet Google M\u00f6glichkeiten, diese neuen Funktionen an das eigene Bed\u00fcrfnis an Datenschutz teilweise anzupassen.\u00a0 Dazu bietet Google einige Datenschutz-Tools<\/a>. Eins davon das Dashboard. Dar\u00fcber k\u00f6nnt ihr erfahren, welche Daten von euch gesammelt werden. Au\u00dferdem k\u00f6nnen die gebotenen Anzeigen (Werbungen) gemanagt werden. Dort erfahrt ihr auch, unter welcher Zielgruppe euch Google momentan abgespeichert hat. Die Einstellungen zum Webprotokoll und Deaktivierung der Suchpersonalisierung sollte sich jede und jeder einmal durchlesen.<\/p>\n

SELBSTVERANTWORTUNG IM INTERNET<\/h4>\n

Wieder einmal stelle ich fest, dass es ganz an mir liegt, wie ich und was von mir gespeichert wird. Es reicht nicht, mit bestem Vertrauen alles zu nutzen und sich keine Gedanken \u00fcber Datenschutz oder Privatsph\u00e4re zu machen. Das Internet bietet enorm viele M\u00f6glichkeiten und Chancen, das Leben zu versch\u00f6nern und zu vereinfachen. Gleichzeitig sind damit aber auch Probleme verbunden, die es gilt zu kennen, um damit gut umzugehen. In der heutigen interaktiven und globalisierten Welt verfangen wir uns in den unendlichen M\u00f6glichkeiten, die geboten werden und werden teilweise blind f\u00fcr das Eigentliche. Trotz Internet und Technik sind wir immer noch frei, selber zu entscheiden und uns selber zu bilden. Und ich mache Mut, sich auch als m\u00fcndige Menschen im Internet zu verhalten.<\/p>\n

WEITERE INFORMATIONEN<\/h4>\n

Schaut euch die neue Datenschutzerkl\u00e4rung von Google mal an. Ich plane auch f\u00fcr alle Lesefaulen (so wie mich) eine kurz-kommentierte H\u00f6rfassung. Einige Datensch\u00fctzer prangern Google an, gegen deutsches und teilweise auch europ\u00e4isches Datenschutzrecht zu versto\u00dfen und fordern die Aussetzung bzw. Korrektur.<\/p>\n

[poll id=“5″]<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Heute musste ich, als ich mich bei Google angemeldet habe, die neuen Datenschutzbestimmungen annehmen. Zwar konnte ich sie mir durchlesen, aber ablehnen \u2013 das stand auf keinem Button! Die neue Datenschutzerkl\u00e4rung klingt ja eigentlich ganz nett. Google will es dem … <\/p>\n

Blogeintrag weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":1,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"open","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,3,43],"tags":[407,511],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3701"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/1"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=3701"}],"version-history":[{"count":1,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3701\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":9149,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/3701\/revisions\/9149"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=3701"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=3701"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=3701"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}