{"id":33470,"date":"2020-05-18T13:46:18","date_gmt":"2020-05-18T11:46:18","guid":{"rendered":"https:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=33470"},"modified":"2020-05-18T13:46:42","modified_gmt":"2020-05-18T11:46:42","slug":"mit-ten-sing-nach-kirovsk","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2020\/05\/18\/mit-ten-sing-nach-kirovsk\/","title":{"rendered":"Mit TEN SING an den Polarkreis nach Kirovsk"},"content":{"rendered":"

[Ein Beitrag von Gustav Lietz]<\/em><\/p>\n

Vom 16. bis 24. Februar reisten wir mit insgesamt neun TEN SINGern aus dem CVJM-Ostwerk<\/a> ins nordrussische Kirovsk zum dortigen 3. internationalen TEN SING-Festival.<\/p>\n

\"im<\/a>

Eine deutsche TEN SING-Delegation des CVJM-Ostwerks reiste nach Russland<\/p><\/div>\n

Dieses Festival kann man mit einem TEN SING-Seminar in Deutschland<\/a> vergleichen: Ca. 70 Jugendliche arbeiten ein paar Tage an einem Programm. Am letzten Tag f\u00fchren sie es im Rahmen einer gro\u00dfen Abschlussshow auf.<\/p>\n

Nat\u00fcrlich l\u00e4uft das in Russland alles ein klein wenig anders ab. Ihr fragt euch sicherlich: warum Russland? Seit wann gibt es da TEN SING? Um euch diese Fragen zu beantworten und um von der abenteuerlichen Reise zu berichten, seid ihr herzlich eingeladen, den folgenden Beitrag zu lesen.<\/p>\n

Warum Russland? Warum Kirovsk?<\/h4>\n

Um diese Frage zu beantworten, m\u00fcssen wir ins Jahr 2014 zur\u00fcckgehen: Damals fand ein YMCA Youthworkers Camp in Nordirland statt. Dort schloss die TEN SING School (zum CVJM-Ostwerk geh\u00f6rig) Bekanntschaft mit Elena Nikolaeva. Sie ist Leiterin des in Kirovsk ans\u00e4ssigen YMCA Russia North.<\/p>\n

TEN SING gab es dort damals noch nicht. Elena nahm auf dem Youthworkers Camp an einem TEN SING-Workshop teil und war von der Idee so begeistert, dass sie uns bat, die tollste Jugendarbeit der Welt nach Russland zu bringen.<\/p>\n

Nach ausgiebiger Planung und Vorbereitung fand dann im November 2015 das Gr\u00fcndungsprojekt \u201eTEN SING goes Russia\u201c statt. Zehn deutsche Mitarbeitende reisten f\u00fcr zwei Wochen nach Kirovsk und gr\u00fcndeten dort eine TEN SING-Gruppe.<\/p>\n

\"Kirovsk<\/a>

Blick auf Kirovsk im Khibiny-Gebirge<\/p><\/div>\n

Kirovsk ist eine kleine Industriestadt am n\u00f6rdlichen Polarkreis. Die Stadt liegt auf der Kola-Halbinsel, unweit der finnischen und der norwegischen Grenze. Schnee bedeckt die Plattenbauten und Fabriken der Stadt von September bis Juni. Im \u201erichtigen\u201c Winter werden Temperaturen von bis zu -30\u00b0C erreicht. Neben dem Bergbau kam in den letzten Jahren der Skitourismus als Wirtschaftszweig dazu.<\/p>\n

Eben dieses kleine, vermeintlich unbedeutende St\u00e4dtchen wurde zur Wiege von TEN SING in Russland. In den letzten Jahren folgten Gruppengr\u00fcndungen in St. Petersburg, Moskau, Jaroslawl und im sibirischen Barnaul. Seit 2018 veranstaltet TEN SING Kirovsk ein allj\u00e4hrliches Festival f\u00fcr alle russischen und auch f\u00fcr internationale Gruppen, das wir in diesem Jahr besuchten.<\/p>\n

2016 und 2019 besuchte TEN SING Kirovsk den CVJM Frankfurt (Oder) sowie das TEN SING-Helio-Festival in Sachsen. Dieses Jahr war es Zeit f\u00fcr uns, die Einladung unserer russischen Freunde endlich anzunehmen.<\/p>\n

Reisen auf Russisch<\/h4>\n

Am 16. Februar ging es f\u00fcr uns los: Zun\u00e4chst mit dem Flugzeug von Berlin nach St. Petersburg. Dort machten wir f\u00fcr einen Tag Halt, um diese wundersch\u00f6ne Stadt zu besichtigen. Wir trafen TEN SINGer aus St. Petersburg, die uns ihre Stadt aus der Sicht eines Einheimischen zeigten.<\/p>\n

\"im<\/a>

21 Stunden Fahrt mit einem russischen Nachtzug<\/p><\/div>\n

Die n\u00e4chste Reiseetappe war f\u00fcr manch einen von uns das vielleicht gr\u00f6\u00dfte Erlebnis der ganzen Reise: Eine 21-st\u00fcndige Fahrt mit einem echten russischen Nachtzug. Wir reisten in der 3. Klasse, das hei\u00dft: keine Abteile, sondern 54 Liegen in einem Waggon. Das war eine ganz besondere Erfahrung und hat uns als Gruppe sehr zusammengeschwei\u00dft. Langweilig wurde es uns nicht: entweder wir tranken Tee, lasen etwas oder schliefen einfach.<\/p>\n

Im hohen Norden angekommen, hatten wir dann noch einen Tag Zeit, im Kulturpalast zu proben. Jede Gruppe sollte sich zu Beginn des Festivals mit einem eigenen Programm kurz vorstellen. Der Kulturpalast ist der Dreh- und Angelpunkt der Stadt: Dort finden jegliche Konzerte, Veranstaltungen, Hochzeiten, Tanzschulen und eben auch TEN SING statt. Open-Air-Veranstaltungen sind in Kirovsk aufgrund des Klimas das ganze Jahr \u00fcber schwierig.<\/p>\n

Au\u00dferdem besuchten wir abends noch eine Therme. Das hatten wir bitter n\u00f6tig nach der langen Reise!<\/p>\n

Untergebracht waren wir in einem Hostel zusammen mit allen anderen russischen TEN SING-Gruppen (Moskau, St. Petersburg, usw.). Wir schlossen sofort neue Bekanntschaften und trafen bekannte Gesichter wieder (von den Besuchen der Russen in Deutschland).<\/p>\n

Sprachlich war es manchmal kompliziert: Von uns konnte kaum einer Russisch, von den Russen kaum einer (gutes) Englisch. Der Google-\u00dcbersetzer wurde zu unserem treuen Freund.<\/p>\n

Das Festival beginnt<\/h4>\n

Am 20. Februar startete dann endlich das Festival. Es begann mit einem Vorstellungskonzert der einzelnen Gruppen. In weiser Voraussicht, dass die Russen Rammstein \u00fcber alles lieben, spielten wir \u201eOhne Dich\u201c. Die anderen Gruppen begeisterten uns mit ihren Mini-Auftritten.<\/p>\n

\"Gruppenfoto\"<\/a>

Ankunf in Kirovsk<\/p><\/div>\n

Es lief vieles sehr \u00e4hnlich ab, wie auf einem deutschen TEN SING-Seminar. Wir arbeiteten in vier Workshops: Band, Theater, Tanz und Vocal. Der Chor f\u00fcr alle hat sich in Russland leider nicht so ganz durchgesetzt. Aber es w\u00e4re ja nicht TEN SING, wenn nicht jede Gruppe seine Besonderheiten h\u00e4tte.<\/p>\n

Eine weitere Besonderheit war auch, dass f\u00fcr die einzelnen Workshops im Vorfeld keine Leiter festgelegt worden sind. Wir wurden auf die Workshops aufgeteilt und uns wurde gesagt: \u201eErarbeitet gemeinsam etwas!\u201c Das lief am Anfang etwas schleppend, auch wegen der Sprachbarriere. Mit der Zeit groovten wir uns mit den Russen aber gut ein.<\/p>\n

Zus\u00e4tzlich zu den Workshops fanden noch sogenannte Masterclasses statt. Diese wurden von Teilnehmenden vorbereitet zu Themen wie z. B. Bodypercussion oder Geb\u00e4rdensprache. Da konnten wir viel Neues mitnehmen!<\/p>\n

An den Abenden gab es noch verschiedene Exkursionen. Wir fuhren z. B. in die Snow Village: eine Ausstellung aus Eis- und Schneeskulpturen. An einem anderen Abend ging es ins Stadtmuseum, um etwas \u00fcber die Geschichte Kirovsks zu erfahren.<\/p>\n

Am Ende des Festivals stand die gro\u00dfe Abschlussshow. Wir f\u00fchrten auf, was wir an drei Tagen erarbeitet hatten. Der Saal war gut gef\u00fcllt mit Eltern, Freunden und ehemaligen TEN SINGern. Auf dem Programm standen ungef\u00e4hr zehn Songs, ein Theaterst\u00fcck und ein abschlie\u00dfender Massentanz. Das Theaterst\u00fcck wurde aus R\u00fccksicht auf unsere fehlenden Russischsprachkenntnisse komplett pantomimisch aufgef\u00fchrt.<\/p>\n

Im Anschluss fanden noch eine Aftershowparty und eine gro\u00dfe, emotionale Abschiedsrunde statt.<\/p>\n

Zur\u00fcck nach Deutschland<\/h4>\n
\"Snow<\/a>

Ein Ausflug ins Snow Village stand auch auf dem Programm<\/p><\/div>\n

Voller neuer Eindr\u00fccke und mit vielen sch\u00f6nen Erinnerungen im Gep\u00e4ck traten wir am 23. Februar die Heimreise an. Nach St. Petersburg ging es wieder mit dem 21-Stunden-Nachtzug. Auf der R\u00fcckreise hatten wir nur wenige Stunden Aufenthalt: Wir fuhren gleich vom Bahnhof zum Flughafen und ein paar Stunden sp\u00e4ter waren wir wieder zur\u00fcck in Berlin.<\/p>\n

Das war f\u00fcr uns alle ein ganz besonderes Erlebnis und hoffentlich kein einmaliges, denn 2021 soll es wieder zu unseren Freunden an den Polarkreis gehen!
\nDie Anmeldung wird voraussichtlich ab Herbst 2020 \u00fcber das CVJM-Ostwerk m\u00f6glich sein.<\/p>\n

Gustav Lietz, Projektleitung<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

[Ein Beitrag von Gustav Lietz] Vom 16. bis 24. Februar reisten wir mit insgesamt neun TEN SINGern aus dem CVJM-Ostwerk ins nordrussische Kirovsk zum dortigen 3. internationalen TEN SING-Festival. Dieses Festival kann man mit einem TEN SING-Seminar in Deutschland vergleichen: … <\/p>\n

Blogeintrag weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":68,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[3,13,7,55],"tags":[2578,1125,1972,3686,1550,1646,3685],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/33470"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/68"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=33470"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/33470\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":33551,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/33470\/revisions\/33551"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=33470"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=33470"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=33470"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}