{"id":32287,"date":"2019-10-01T11:15:05","date_gmt":"2019-10-01T09:15:05","guid":{"rendered":"https:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=32287"},"modified":"2019-10-01T11:31:51","modified_gmt":"2019-10-01T09:31:51","slug":"eroeffnungsgottesdienst-cvjm-hochschule","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2019\/10\/01\/eroeffnungsgottesdienst-cvjm-hochschule\/","title":{"rendered":"\u201eFalsche Fehler\u201c im Semesterer\u00f6ffnungsgottesdienst der CVJM-Hochschule"},"content":{"rendered":"
[Ein Beitrag von Johanna Kleinlein]<\/em><\/p>\n Am 29. September hie\u00df die CVJM-Hochschule<\/a> traditionsgem\u00e4\u00df in einem Semesterer\u00f6ffnungsgottesdienst in der Kasseler Christuskirche alle Erstsemester herzlich willkommen. Der Gottesdienst stand unter dem Thema \u201eFalsche Fehler\u201c.<\/p>\n Prof. Dr. R\u00fcdiger Gebhardt, Rektor der CVJM-Hochschule, und Tabea Wichern, Referentin f\u00fcr geistliches Leben, begr\u00fc\u00dfen die neuen Studierenden Nach der Begr\u00fc\u00dfung durch Prof. Dr. R\u00fcdiger Gebhardt, Rektor der CVJM-Hochschule, f\u00fchrte Tabea Wichern, Referentin f\u00fcr geistliches Leben, in das Thema \u201eFalsche Fehler\u201c ein. Sie stellte fest, dass es unterschiedliche Arten von Fehlern gebe. Manche sind lustig, manche schwerwiegend, manche langfristig und mache sogar positiv. So wurden zum Beispiel Impfungen und Mikrowellen nur durch Zufall, einen Fehler, erfunden.<\/p>\n \u201eOft w\u00fcnscht man sich, auf der Stra\u00dfe des Gl\u00fccks, auf der Allee der Gnade zu gehen, wo es keine Probleme, Fehler oder Hindernisse gibt.\u201c Wortgewandt brachte Katharina Haubold die Gottesdienstbesucher dazu, anders \u00fcber Fehler nachzudenken. Was ist mit Christoph Kolumbus, dem Entdecker Amerikas, der eigentlich eine Route nach Indien finden wollte? Hat er versagt? Und was ist mit den falschen Fehlern, den Mikrowellen und Impfungen? Sie zeigen, dass Fehler auch Chancen sind.<\/p>\n Prof. Dr. Florian Karcher predigt zum Thema „Falsche Fehler“<\/p><\/div>\n Das stellte auch Prof. Dr. Florian Karcher in seiner Predigt fest. Seine Frage war, wie Gott damit umgeht, dass wir Menschen st\u00e4ndig Fehler machen.<\/p>\n Drei Situationen, in denen Petrus, einer der J\u00fcnger Jesu versagte, zeigen es uns: egal, ob er auf dem Wasser laufen wollte und unterging, egal, ob er einschlief, als Jesus ihn brauchte, egal, ob er Jesus verriet, als er versprochen hatte, es nicht zu tun. Gott nutzt Fehler, um zu zeigen, dass er m\u00e4chtig ist. Das bedeutet nicht, dass es unerheblich ist, wenn wir Fehler machen. Gott macht uns durch sie darauf aufmerksam, wo noch Ver\u00e4nderungsbedarf im Leben besteht. Und Jesus verdeutlicht auch, dass alle Fehler vergeben werden k\u00f6nnen.<\/p>\n Daraus ergibt sich die Frage, wie wir mit dem n\u00e4chsten Fehler, der uns begegnet, umgehen wollen. Prof. Dr. Florian Karcher w\u00fcnschte dem Campus einen gesunden Umgang mit Fehlern, der von Jesu Gnade inspiriert ist.<\/p>\n Die neuen Studierenden werden gesegnet<\/p><\/div>\n Auf die kurzweilige Predigt folgte der H\u00f6hepunkt der Veranstaltung: Die Begr\u00fc\u00dfung und Segnung der neuen Studierenden. Jede und jeder wurde mit einem H\u00e4ndedruck und einer Rose von Prof. Dr. R\u00fcdiger Gebhardt und Ursel Luh-Maier, Direktorin der Kolleg-Fachschulausbildung, begr\u00fc\u00dft. Von der Studierendenschaft gab es laute Jubel- und Begr\u00fc\u00dfungsrufe. Danach wurden die Erstsemester f\u00fcr ihre Zeit am Campus gesegnet.<\/p>\n<\/a>
Fotos: Ronja Unold<\/p><\/div>\n<\/a>
<\/a>