Was sind deine Aufgaben an der UNISA?<\/strong><\/p>\nAls Leiter des Forschungsinstituts Theologie und Religion habe ich viele interessante Projekte initiiert und begleitet, zum Beispiel ein Projekt im Bereich \u00d6kologie zu „faith and earthkeeping“ (Glaube und Bewahrung der Sch\u00f6pfung). Die meisten Projekte sind international und Gastforscher aus dem Ausland nehmen daran teil.<\/p>\n
Au\u00dferdem haben wir ein j\u00e4hrlich stattfindendes, gro\u00dfes Wissenschafts- und Religionsforum ins Leben gerufen. Es ist in Afrika, Europa und den USA bekannt. In diesem Jahr haben wir uns beispielsweise mit der Metaphysik im Schnittpunkt von Wissenschaft, Religion und Theologie besch\u00e4ftigt.<\/p>\n
Was hat dich an der Gastdozentenstelle an der CVJM-Hochschule interessiert?<\/strong><\/p>\nIch bin \u201edeutsch\u201c. Nicht im w\u00f6rtlichen Sinne, aber unsere Bildung und die Theologie sind gepr\u00e4gt durch deutsches Denken. Ich wollte sein, wo Hegel, Schopenhauer und Moltmann gewirkt haben. Sie alle sind gro\u00dfe Theologen.<\/p>\n
Die CVJM-Hochschule hat sich das Ziel gesetzt, \u201eBr\u00fcckenbauer\u201c zu sein: zwischen Theologie und Sozialer Arbeit, zwischen Kirche und Gesellschaft, zwischen Hochschullehre und Praxis. Cornelius, du begeisterst dich auch f\u00fcr eine solche Br\u00fccke, den Dialog zwischen Theologie und Wissenschaft. Was fasziniert dich daran?<\/strong><\/p>\nIch arbeite seit 20 Jahren mit dieser Br\u00fccke zwischen Naturwissenschaft und Theologie. Es gibt so viele interessante Forschungen im Bereich der Naturwissenschaften. Ich finde Kosmologie, Physik und die Neurowissenschaften sehr spannend.<\/p>\n
Niels Gregersen, ein d\u00e4nischer Theologe sagt, dass nicht nur der Mensch das Gottesbild wiederspiegelt. Gott sei auch in der Natur. Dem stimme ich zu und deswegen finde ich es so wichtig, als Theologe mein Bewusstsein zu erweitern und die Natur in meine Forschungen einzubinden.<\/p>\n
Eine gro\u00dfe Herausforderung ist, dass sich die Theologie und das Christentum nicht das Gebiet der Ethik wegnehmen lassen. Die naturwissenschaftlichen Forschungen wollen immer mehr das Menschsein perfektionieren. Das \u201eSuperbaby\u201c ist nur noch eine Frage der Zeit. Theologische Beitr\u00e4ge sind da sehr wichtig. Die Antworten zu diesen Themen stehen nicht ausdr\u00fccklich in der Bibel. Wir m\u00fcssen vielmehr neu und kreativ dar\u00fcber nachdenken.<\/p>\n
Du kennst Deutschland bereits seit einigen Monaten: Welche Verbindungen siehst du zwischen S\u00fcdafrika und Deutschland?<\/strong><\/p>\nDas ist eine schwierige Frage. S\u00fcdafrika ist stark vom postkolonialen Denken gepr\u00e4gt. Es geht um die st\u00e4ndige Suche nach der afrikanischen Identit\u00e4t. Dort etwas \u00fcber Europa zu sagen ist nicht gut.<\/p>\n
Doch die Welt ist global: Ich hoffe, dass dieses Denken nur eine Phase ist, denn in der Isolation zu arbeiten, ist nicht m\u00f6glich. Wir brauchen die europ\u00e4ischen Christenkollegen. Ich m\u00f6chte andere dazu ermutigen, involviert zu bleiben.<\/p>\n
Vielleicht kommen uns ja in Zukunft viele CVJM-Kolleginnen und -Kollegen besuchen. Und ich bin sehr gl\u00fccklich hier zu sein. Es ist eine gute Erfahrung f\u00fcr mich.<\/p>\n
Damaris M\u00fcller, International Office der CVJM-Hochschule, und Lydia Hertel
\n<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"\u00dcber deutsche Theologen, s\u00fcdafrikanische Geschichte und die Verbindung von Theologie und Naturwissenschaft Die CVJM-Hochschule will vermehrt internationale Aktivit\u00e4ten am Campus in Kassel integrieren. Eine Onlinebefragung aller Campus-Angeh\u00f6rigen zum Thema Internationalisierung zeigte ein gro\u00dfes Interesse an der Integration von Gastdozierenden und … <\/p>\n
Blogeintrag weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":68,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[3,13,21],"tags":[2850,2835,2839,2836,2834,1496,2841,2840,2838,2837],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/29025"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/68"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=29025"}],"version-history":[{"count":4,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/29025\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":29081,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/29025\/revisions\/29081"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=29025"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=29025"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=29025"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}