{"id":27528,"date":"2017-05-11T13:30:29","date_gmt":"2017-05-11T11:30:29","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=27528"},"modified":"2017-05-11T13:30:29","modified_gmt":"2017-05-11T11:30:29","slug":"ymca-europe-leadership-academy-des-ymca-europe","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2017\/05\/11\/ymca-europe-leadership-academy-des-ymca-europe\/","title":{"rendered":"YMCA Europe Leadership Academy des YMCA Europe"},"content":{"rendered":"
Fortbildungsprogramm r\u00fcstet junge Mitarbeitende f\u00fcr CVJM-Arbeit aus<\/strong><\/p>\n Was macht eine gute Leiterin oder einen guten Leiter aus? Wie f\u00fchre ich eine Gruppe richtig? Was bedeuten die Menschenrechte? Inwiefern sind die Menschenrechte f\u00fcr den CVJM relevant? Wie wird der CVJM gesteuert? Was sind die Aufgaben der einzelnen Kontrollorgane des CVJM?<\/p>\n Die Teilnehmenden der YMCA Europe Leadership Academy<\/p><\/div>\n Fragen wie diese wurden vom 21. bis 26. M\u00e4rz in der Leadership Academy des YMCA Europe diskutiert. In den sechs Tagen sind 30 Teilnehmende aus 18 verschiedenen europ\u00e4ischen L\u00e4ndern im YMCA Europe Training Center in Litomysl in Tschechien zusammengekommen. Das ganzj\u00e4hrige Fortbildungsprogramm richtet sich an junge Menschen zwischen 18 und 30 Jahren, die sich in einem YMCA engagieren und aktiv einbringen wollen.<\/p>\n Ich war schon l\u00e4nger auf der Suche nach Antworten auf Fragen zur F\u00fchrungsweise des CVJM, wollte meine neuen internationalen Erfahrungen erweitern und mich f\u00fcr mein weiteres Engagement schulen lassen. Deshalb habe ich mich f\u00fcr die Leadership Academy beworben.<\/p>\n Austausch und gemeinsames Lernen<\/p><\/div>\n Ungef\u00e4hr zwei Monate sp\u00e4ter sa\u00df ich dann mit meinen Erwartungen, Fragen und meiner Neugier im Flieger von Norwegen nach Tschechien. Dort sollte die erste von insgesamt drei Einheiten der Fortbildung, die sich \u00fcber das Jahr 2017 erstreckt, stattfinden.<\/p>\n Mit folgenden drei Themen haben wir uns in den sechs Tagen schwerpunktm\u00e4\u00dfig auseinandergesetzt: Leitung, auf Menschenrechte basierendes Vorgehen und F\u00fchrungsform.<\/p>\n Dabei sind wir keiner Diskussion aus dem Weg gegangen, hatten M\u00f6glichkeiten zum internationalen Austausch und sind zu gemeinsamen Ergebnissen und Antworten gekommen. Dadurch, dass die Gruppe aus Menschen mit sehr unterschiedlichen Hintergr\u00fcnden, Erfahrungen und Motivationen besteht, war die gemeinsame Auseinandersetzung zu diesen Themen besonders aufschlussreich und vielseitig.<\/p>\n In drei Einheiten werden die jungen Teilnehmenden ausgebildet. In Tschechien trafen sie sich zum ersten Mal<\/p><\/div>\n Unser Trainerteam, das nicht nur aus Mitarbeitenden des YMCA Europe, sondern auch aus externen Expertinnen und Experten zu den Themen bestand, hat uns mit unterschiedlichen Lern- und Gruppenmethoden direkt und indirekt Wissen mit auf den Weg gegeben und uns durch die Themen geleitet.<\/p>\n Neben der Auseinandersetzung mit inhaltlichen Themen haben wir auch Programmeinheiten zum gemeinsamen Kennenlernen gehabt, konnten einander unsere nationalen Traditionen und Gebr\u00e4uche vorstellen und machten eine Exkursion, um der Geschichte des Ortes Litomysl auf den Grund zu gehen.<\/p>\n<\/a>
<\/a>Und ich durfte mit dabei sein: Elisa, 19 Jahre alt, gro\u00df geworden im CVJM Bad Zwischenahn, und begeistert vom CVJM insbesondere durch lange TEN SING-Arbeit. Durch meinen momentanen Freiwilligendienst im CVJM Norwegen habe ich die M\u00f6glichkeit meine Erfahrungen zu erweitern und den CVJM auch als internationale Organisation kennenzulernen.<\/p>\n
<\/a>
<\/a>