{"id":27516,"date":"2017-05-16T16:12:51","date_gmt":"2017-05-16T14:12:51","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=27516"},"modified":"2017-05-16T16:12:51","modified_gmt":"2017-05-16T14:12:51","slug":"besuch-der-internationalen-freiwilligen-und-ihrer-einsatzstellen-im-ymca-indien","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2017\/05\/16\/besuch-der-internationalen-freiwilligen-und-ihrer-einsatzstellen-im-ymca-indien\/","title":{"rendered":"Besuch der internationalen Freiwilligen und ihrer Einsatzstellen im YMCA Indien"},"content":{"rendered":"
Indien \u2013 das Land der tausend Farben, Gew\u00fcrze und Stoffe<\/strong><\/p>\n In diese Welt durfte ich gemeinsam mit Esther Schneider und Dieter St\u00f6ckle zu Beginn des Jahres eintauchen.<\/p>\n Esther Schneider, Dieter St\u00f6ckle und Eva Herrmann besuchen die internationalen Freiwilligen im YMCA Indien<\/p><\/div>\n Wir besuchten zum einen als Delegation des Arbeitskreises weltweit des CVJM Baden<\/a> die Einsatzstellen Salem und Madurai der CVJM-weltw\u00e4rts-Freiwilligen<\/a> in Indien. Zum anderen f\u00fchrten wir als Entsandte des CVJM Deutschland<\/a> das Zwischenseminar f\u00fcr die Freiwilligen durch.<\/p>\n Maike und Alissa<\/p><\/div>\n Zun\u00e4chst ging es nach Salem<\/a>, wo Alissa und Maike f\u00fcr ein Jahr den YMCA Salem unterst\u00fctzen, mit dem der CVJM Esslingen \u00fcber die AG der CVJM<\/a> eine langj\u00e4hrige Partnerschaft unterh\u00e4lt. Deutschkurse, Arbeit mit Gef\u00e4ngnisinsassen, Jugendgruppen in Schulen, B\u00fcroarbeit, t\u00e4gliche Andachten \u2013 so vielf\u00e4ltig gestaltet sich der arbeitsreiche Alltag der beiden in Salem.<\/p>\n Maike und Alissa zeigen ihren Besuchern den YMCA Salem<\/p><\/div>\n Beeindruckt vom unerm\u00fcdlichen Einsatz der beiden Freiwilligen ging unsere Reise weiter nach Madurai. Auch dort stellten die Freiwilligen Marei und Vivien ihren Alltag vor und erz\u00e4hlten, wie es ihnen bisher in ihrer Zeit in Indien ergangen ist.<\/p>\n Vivien und Marei<\/p><\/div>\n In Madurai stand au\u00dferdem der Besuch der von Aktion Hoffnungszeichen<\/a> gef\u00f6rderten Schule f\u00fcr k\u00f6rperlich und geistig behinderte Kinder auf dem Programm.<\/p>\n Vivien mit der Direktorin der Schule<\/p><\/div>\n Die Unterst\u00fctzung der Lehrerinnen ist die Hauptaufgabe der Freiwilligen in Madurai<\/a>. Die Schule hat sich nach sieben Jahren Freiwilligendienst stark ver\u00e4ndert und bietet inzwischen \u00fcber 120 behinderten Kindern einen sicheren Ort, an dem sie lernen k\u00f6nnen, ihren Alltag zu bew\u00e4ltigen.<\/p>\n Marei unterst\u00fctzt die Klasse<\/p><\/div>\n Nachdem wir beide Einsatzstellen besuchen und kennenlernen konnten, ging es mit den vier Freiwilligen an die Westk\u00fcste S\u00fcdindiens. Dort nahmen wir uns eine Woche Zeit, um gemeinsam den bisherigen Einsatz zu reflektieren. Verschiedene Themen wie Kultur, Einsatzstelle, Freundschaften, Glaube und die Planung des restlichen Freiwilligendienstes standen zur Diskussion.<\/p>\n Durch eine offene Atmosph\u00e4re, gegenseitiges Vertrauen und kurze Ausfl\u00fcge an den Strand wurde das Seminar zu einer wichtigen Phase des Abstands und der Neuausrichtung f\u00fcr die Freiwilligen. F\u00fcr uns war es besonders sch\u00f6n zu sehen, wie sich die Freiwilligen in ihrer Zeit in Indien ver\u00e4ndern, selbstbewusster werden und sich selbst kennenlernen.<\/p>\n Gemeinsam Singen und Beten im Zwischenseminar<\/p><\/div>\n Der internationale Freiwilligendienst pr\u00e4gt junge Menschen und schenkt ihnen einmalige Glaubens- und Lebenserfahrungen. Es war eine sehr wertvolle gemeinsame Zeit, in der wir viel voneinander lernen und Kraft f\u00fcr den Alltag in Indien aber auch in Deutschland sch\u00f6pfen konnten.<\/p>\n Nach dieser Woche trennten sich unsere Wege, doch die Begegnungen, Eindr\u00fccke, Farben und Bilder werden uns noch lange begleiten.<\/p>\n Eva Herrmann, Mitglied im AK weltweit des CVJM Baden<\/em><\/p>\n<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>