{"id":26598,"date":"2016-12-19T20:45:00","date_gmt":"2016-12-19T19:45:00","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=26598"},"modified":"2016-12-19T14:45:26","modified_gmt":"2016-12-19T13:45:26","slug":"als-cvjmer-bei-der-un-klimakonferenz","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2016\/12\/19\/als-cvjmer-bei-der-un-klimakonferenz\/","title":{"rendered":"Als CVJMer bei der UN-Klimakonferenz"},"content":{"rendered":"
Das Klima wieder gro\u00df machen! Zu Deutsch: Make climate great again! Dies war das inoffizielle Motto des Camp Climate in Marrakesch (Marokko). Eine zweiw\u00f6chige Versammlung von 120 jungen Menschen, die sich getroffen haben um auf der UN-Klimakonferenz f\u00fcr das Klima einzustehen.<\/p>\n
Der Klassiker, vor COP-Banner. Der YMCA ist am Start!<\/p><\/div>\n
Wer ist eigentlich verantwortlich f\u00fcr die gesamte Klima-Krise? Sollten diese Verantwortlichen nicht am meisten geben, damit ab sofort im Gleichgewicht mit den nat\u00fcrlichen Ressourcen gewirtschaftet wird? Wer hilft eigentlich denjenigen L\u00e4ndern, die jetzt schon extrem unter den Folgen des Klimawandels wie extremen D\u00fcrren, St\u00fcrmen und \u00dcberflutung leiden w\u00e4hrend wir hier wohlig warm im vielleicht etwas milderem Winter sitzen? Und vor allem, ist es eigentlich gerecht, dass die, die materiell sowieso schon viel weniger haben als wir hier im globalen und westlichen Norden, am meisten unter den Folgen unserer Umweltverschmutzungen in Boden, Wasser & Luft leiden?<\/p>\n
Das schwirrte uns schon l\u00e4nger im Kopf herum und da h\u00f6rten wir, dass es dieses Jahr wieder ein Camp Climate geben w\u00fcrde. All dem etwas Positives entgegensetzen, oder besser gesagt, die Klimaverhandlungen in die richtige Richtung lenken. Ist das m\u00f6glich? Ja! Durch die M\u00f6glichkeiten des Camp Climates konnten wir unsere Stimmen vor Ort erheben und den Herren und Damen des offiziellen Verhandlungsparketts zeigen, was wir als junge Generation uns f\u00fcr die Umsetzung aller Abkommen und Versprechen zum Schutz vor und der Eind\u00e4mmung des Klimawandels fordern.<\/p>\n
Konkret haben im Camp Climate (vom YMCA International und der Resource Group on Environment (kurz: RGE) <\/a>organisiert) 120 Leute die aktuelle Klimadiplomatie begleitet und vorangetrieben. Neben anderen NGOs, wie beispielsweise der Lutheran World Foundation oder der World Organization of Scout Movement, waren wir etwa 60 junge Frauen und M\u00e4nner vom YMCA. Eine bunte Mischung aus Profis, die sich bestens mit den aktuellen Themen der Klimadiplomatie auskennen, und Neulingen, welche gerne lernen wollen, worum es eigentlich geht und wie wir gemeinsam aktiv werden k\u00f6nnen.<\/p>\n Daf\u00fcr gab es ein buntes Programm im Camp Climate und dem Veranstaltungsort der UN-Klimakonferenz in Marrakesch. Ein Experten- und sogenanntes \u201eInsight\u201c-Team aus 10 Leuten hat jeden Tag die Verhandlungen vor Ort begleitet, mit den Regierungsdelegationen der teilnehmenden L\u00e4ndern diskutiert und Aktionen f\u00fcr die Entscheidungstr\u00e4ger aus aller Welt auf die Beine gestellt. Das alles hat in der sogenannten \u201eBlue Zone\u201c der UN-Klimakonferenz stattgefunden. Neben einigen wenigen offiziellen Veranstaltungen, in denen die \u201eJugend\u201c beteiligt wurde, dann nat\u00fcrlich zwischen den Terminen und wo nur m\u00f6glich.<\/p>\n Wer nicht im Insight-Team war, konnte in der \u00f6ffentlich zug\u00e4nglichen \u201eGreen Zone\u201c teilnehmen. Hier haben sich diverse NGOs, Firmen und Universit\u00e4ten mit Ihren Klimaschutzprojekten vorgestellt. Und wir haben dabei den YMCA vertreten. Die Hauptthemen des YMCA zur Klimaherausforderung sind \u201eYouth Empowerment\u201c (Jungen Menschen eine Stimme geben) und \u201eClimate Education\u201c (Bildung- und Bewusstsein schaffen f\u00fcr den Klimawandel)<\/strong>.<\/p>\n Damit junge Menschen aktiv werden k\u00f6nnen, m\u00fcssen Sie sich sowohl dem Problem als auch ihrer pers\u00f6nlichen F\u00e4higkeiten, dieses Problem zu l\u00f6sen, bewusst sein. Daf\u00fcr setzt sich der YMCA weltweit ein. Auch in der Green Zone hat es verschiedene Aktionen gegeben.<\/p>\n Besuch der gem\u00fctlichen Hafenstadt Essouria<\/p><\/div>\n Neben den UN-Klimaverhandlungen gab es nat\u00fcrlich auch genug Raum neue Leute, Marrakesch und das Umland kennenzulernen. Wir haben Exkursionen in das Atlas-Gebirge, die W\u00fcste und an das Meer unternommen. Ferner gab es zwei Rooftop-und Pool-Partys im Equity-Point Hostel. Keine Langeweile, viel Action und tiefe Erlebnisse, die \u00fcber die 2 Wochen vor Ort hinaus mit den YMCA-Meschen weltweit verbinden.<\/p>\n Im Nachklang hat es sich gelohnt, nach Marrakesch zu reisen. Wir haben die Welt zwar nicht retten k\u00f6nnen, aber einen Ort gefunden, an dem gemeinsam in diese Richtung gegangen wird.<\/p>\n Und es wird weitergehen. Wer Interesse hat sich zu engagieren<\/strong>, kann dies zum einen in seinem Heimat-CVJM tun. Siehe hierzu die m\u00f6glichen Initiativen<\/a>, die die RGE-Group erarbeitet hat.<\/p>\n Zum anderen gibt es die M\u00f6glichkeit, der RGE-Group beizutreten und aktiv an der Klimaschutz-Arbeit des YMCA mitzuwirken. Weitere Infos zur RGE-Group siehe hier: action.ymca.int\/environment\/<\/a><\/p>\n Und wer Interesse hat sich weiter in die Themenfelder der internationalen Klimaverhandlungen einzuarbeiten findet sehr gute Infos auf der Website des Vereinten Nationen: bigpicture.unfccc.int<\/a><\/p>\n Magnus V\u00f6gele<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Das Klima wieder gro\u00df machen! Zu Deutsch: Make climate great again! Dies war das inoffizielle Motto des Camp Climate in Marrakesch (Marokko). Eine zweiw\u00f6chige Versammlung von 120 jungen Menschen, die sich getroffen haben um auf der UN-Klimakonferenz f\u00fcr das Klima … <\/p>\n<\/a>