{"id":26492,"date":"2016-12-07T11:30:40","date_gmt":"2016-12-07T10:30:40","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=26492"},"modified":"2016-12-06T15:18:32","modified_gmt":"2016-12-06T14:18:32","slug":"wahlpflichtwochen-am-cvjm-kolleg","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2016\/12\/07\/wahlpflichtwochen-am-cvjm-kolleg\/","title":{"rendered":"Wahlpflichtwochen am CVJM-Kolleg"},"content":{"rendered":"

In den Lehrveranstaltungen der Pr\u00e4senz-Ausbildung am CVJM-Kolleg <\/a>werden pers\u00f6nlich, praxisnah und professionell wertvolle theoretische Grundsteine f\u00fcr zuk\u00fcnftige Jugendreferentinnen und Jugendreferenten gelegt.<\/p>\n

\"Im<\/a>

Im Wahlpflichtkurs Elementarp\u00e4dagogik besuchten die Studierenden eine Kindertagesst\u00e4tte<\/p><\/div>\n

Ein besonderes Highlight sind dabei jedes Jahr die Wahlpflicht-Kurswochen.<\/p>\n

F\u00fcr die Studierenden bietet sich hier die M\u00f6glichkeit, sich eine Woche lang intensiv mit einem bestimmten Themenbereich aus Theologie oder Sozialp\u00e4dagogik auseinanderzusetzen. Dabei verbinden Dozierende aus den jeweiligen Fachbereichen wissenschaftlich fundiert Theorie und Praxis und gew\u00e4hren so wertvolle Einblicke in besondere Themenbereiche christlicher Kinder- und Jugendarbeit.<\/p>\n

Die kurs\u00fcbergreifenden Lehrveranstaltungen sorgen f\u00fcr eine besondere Lernatmosph\u00e4re. Hier finden sich Studierende aller Jahrg\u00e4nge zu gemeinsamen Lerngruppen zusammen.<\/p>\n

Auch in diesem Herbst wurden wieder drei unterschiedliche Kurse angeboten, sodass die Wahl f\u00fcr manchen Studierenden sicher keine leichte Entscheidung gewesen sein d\u00fcrfte.<\/p>\n

Bei Referentin Andrea Karcher konnten Studierende das Thema \u201eElementarp\u00e4dagogik\u201c vertiefen. Dass es dabei f\u00fcr Erzieherinnen und Erzieher um mehr geht, als nur den ganzen Tag mit kleinen Kindern zu basteln oder im Stuhlkreis zu sitzen, zeigte diese Woche:<\/p>\n

Um Kinder zwischen null und sechs Jahren in ihrer Entwicklung zu verstehen, zu begleiten und zu f\u00f6rdern, bedarf es verschiedener Konzepte, deren Grundlagen hier vermittelt wurden.<\/p>\n

\"Einblicke<\/a>

Einblicke in den Alltag einer Kindertagesst\u00e4tte<\/p><\/div>\n

Um eine Vorstellung zu bekommen, wie sich diese theoretischen Konzepte dann im Kindergartenalltag umsetzen lassen, besuchten die Teilnehmenden an einem Praxistag au\u00dferdem unterschiedliche Kindertagesst\u00e4tten.<\/p>\n

Dar\u00fcber hinaus zeigten Einheiten zum aktuellen hessischen Bildungs- und Erziehungsplan oder auch mit dem Schwerpunkt fr\u00fche Bildung und Integration, dass Elementarp\u00e4dagogik auch im Kontext aktueller Entwicklungen flexibel sein muss und alles andere als langweilig ist.<\/p>\n

Auch Referentin Claudia Meyer bot mit dem Wahlpflichtkurs \u201eKonfirmandenarbeit\u201c ein spannendes Thema. In einer Phase gro\u00dfer Entwicklungsschritte der Jugendlichen und in Zeiten vielf\u00e4ltiger Angebote der Freizeitgestaltung stellt die Arbeit mit Konfirmanden gleicherma\u00dfen Chance wie auch Herausforderung f\u00fcr Haupt- und Nebenamtliche dar.<\/p>\n

Darum begaben sich die Studierenden in diesem Kurs auf die Suche nach Formen des kirchlichen Unterrichts, mit denen es gelingen kann, Jugendliche f\u00fcr einen pers\u00f6nlichen Lebensweg mit Jesus und vielleicht sogar f\u00fcr ein eigenes Engagement in der Jugendarbeit vor Ort, zu begeistern.<\/p>\n

Dabei spielte einerseits die Analyse themenbezogener Untersuchungen, kultureller Rahmenbedingungen und aktueller Konzepte, andererseits aber nat\u00fcrlich auch das praktische Ausprobieren und das Teilen bereits vorhandener Erfahrungen eine wichtige Rolle.<\/p>\n

\"Teil<\/a>

Teil des Kurses Gesellschaftstransformation war eine Exkursion<\/p><\/div>\n

Einem sehr vielf\u00e4ltigen Fachbereich widmeten sich auch die Studierenden im Kurs \u201eEinf\u00fchrung in Theorie und Praxis der Gesellschaftstransformation\u201c.<\/p>\n

Unter anderen gestaltete Dozent Dr. Thomas Kr\u00f6ck vom Institut f\u00fcr Transformationsstudien der CVJM-Hochschule<\/a> die Einf\u00fchrung in die umfangreiche Thematik.<\/p>\n

Die theoretischen Grundlagen bildeten neben theologischen Konzepten auch sozialwissenschaftliche Ans\u00e4tze, zum Beispiel aus den Bereichen Soziologie, Wirtschaft und Politik.<\/p>\n

Als praktisches \u201eWerkzeug\u201c wurde insbesondere die Kontextanalyse als wichtige Methodik vorgestellt. Hierbei galt es f\u00fcr die Studierenden bei einer Exkursion in Kassel-Helleb\u00f6hn mittels Experteninterviews, Stadtteilbegehungen oder auch repr\u00e4sentativen Befragungen aktuelle Schwerpunkte gesellschaftlicher Entwicklungen zu erfassen und die Ergebnisse anschlie\u00dfend f\u00fcr den Rahmen der kultur- und milieusensiblen Jugendarbeit auszuwerten und nutzbar zu machen.<\/p>\n

Die Angebote der Kurswochen zeigten einmal mehr die Vielfalt aktueller Jugendarbeit auf, in die sich sowohl Studierende als auch Dozierende gestellt sehen.<\/p>\n

Die besondere Form der Wahlpflicht-Kurswochen am CVJM-Kolleg, bietet die M\u00f6glichkeit, bei einem breit gef\u00e4cherten Angebot individuelle Schwerpunkte zu setzen, um bestm\u00f6gliche Grundlagen f\u00fcr die Begegnung mit den Herausforderungen der Praxis zu schaffen.<\/p>\n

Tobias Buschbeck, Studierender CVJM-Kolleg<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

In den Lehrveranstaltungen der Pr\u00e4senz-Ausbildung am CVJM-Kolleg werden pers\u00f6nlich, praxisnah und professionell wertvolle theoretische Grundsteine f\u00fcr zuk\u00fcnftige Jugendreferentinnen und Jugendreferenten gelegt. Ein besonderes Highlight sind dabei jedes Jahr die Wahlpflicht-Kurswochen. F\u00fcr die Studierenden bietet sich hier die M\u00f6glichkeit, sich eine … <\/p>\n

Blogeintrag weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":68,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,3,23],"tags":[2181,2184,2185,2182,1097,2183,1806],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26492"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/68"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=26492"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26492\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":26497,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26492\/revisions\/26497"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=26492"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=26492"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=26492"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}