{"id":26295,"date":"2016-11-20T09:29:35","date_gmt":"2016-11-20T08:29:35","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=26295"},"modified":"2016-11-23T14:15:03","modified_gmt":"2016-11-23T13:15:03","slug":"gelassenheit-mehr-vertrauen-dankbarkeit","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2016\/11\/20\/gelassenheit-mehr-vertrauen-dankbarkeit\/","title":{"rendered":"„Gelassenheit, mehr Vertrauen, Dankbarkeit“"},"content":{"rendered":"
\"Lena

Lena im Gespr\u00e4ch mit dem Branch Director des CCA im YMCA Ethiopia<\/p><\/div>\n

Lena Damrow hat im Jahr 2013\/14 mit dem durch das Bundesministerium f\u00fcr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gef\u00f6rderten Programm weltw\u00e4rts <\/em>einen internationalen Freiwilligendienst im CVJM weltweit<\/em> absolviert. F\u00fcr zehn Monate arbeitete sie im Rahmen der Partnerschaftsarbeit des Evangelischen Jugendwerks in W\u00fcrttemberg (EJW) im YMCA in \u00c4thiopien mit. Seitdem lassen sie Land und Leute nicht mehr los. So ist sie diesen Sommer nach \u00c4thiopien zur\u00fcckgekehrt.<\/p>\n

Am Rande des Global Operating Plan (GOP) Meetings<\/a> des YMCA Ethiopia in Addis Abeba am 19. \u2013 20. November 2016 kamen wir miteinander ins Gespr\u00e4ch:<\/p>\n

Lena, gemeinsam mit einer Delegation aus dem EJW-Weltdienst sind wir seit Mittwoch in Addis, um am GOP <\/a>Meeting teilzunehmen. Du bist schon seit einigen Wochen hier. Was hat dich zur\u00fcck nach \u00c4thiopien gef\u00fchrt?
\n<\/em><\/p>\n

Nach meinem Freiwilligendienst im CVJM weltweit<\/em> war ich zun\u00e4chst noch einmal im Urlaub hier. Weil es mir immer noch so gut gefallen hat, war mir schnell klar: Ich will noch einmal mehr Zeit hier verbringen, um die entstandenen Beziehungen zu intensivieren und meine Sprachkenntnisse zu verbessern. Deshalb bin ich jetzt f\u00fcr insgesamt sechs Monate noch bis M\u00e4rz 2017 im Rahmen eines Auslandssemesters wieder hier.<\/p>\n

Ich studiere in T\u00fcbingen Ethnologie und Erziehungswissenschaften. Nach meinem Bachelorabschluss m\u00f6chte ich gerne einen Master machen mit dem Schwerpunkt Kultur und Gesellschaften Afrikas, evtl. in Bayreuth. Zurzeit mache ich ein Praktikum bei einer Nichtregierungsorganisation (NGO), die sich gegen Menschenhandel einsetzt. Ich arbeite in einem Rehabilitationszentrum f\u00fcr Opfer von Menschenhandel und f\u00fcr psychisch Kranke.<\/p>\n

Auch wenn du gerade nicht \u2013 wie in deinem Freiwilligendienst vor drei Jahren \u2013 Vollzeit im YMCA Ethiopia mitarbeitest, verbringst du viel Zeit im YMCA. Du wohnst sogar in deinem alten Zimmer im Children Center Addis (CCA), wo auch der Nationalverband seine B\u00fcros hat, und triffst dort t\u00e4glich auf alte und neue Freunde aus dem YMCA. Wie w\u00fcrdest du den YMCA in \u00c4thiopien beschreiben?<\/em><\/p>\n

Der YMCA ist f\u00fcr mich wie eine Familie. Es ist eine bunte Ansammlung von ganz verschiedenen Menschen, die mir gegen\u00fcber alle immer sehr gastfreundlich und hilfsbereit sind.<\/p>\n

Was fasziniert dich am meisten an \u00c4thiopien?<\/em><\/p>\n

Die Vielseitigkeit des Landes. Und der Stolz auf die eigene Kultur.<\/p>\n

Gibt es etwas, das wir von den \u00c4thiopiern lernen k\u00f6nnen?<\/em><\/p>\n

Gelassenheit! Mehr Vertrauen haben, dass alles schon seinen Weg gehen wird. Und Dankbarkeit!<\/p>\n

Zuhause in Deutschland arbeitest du seit deiner R\u00fcckkehr im Jahr 2014 im L\u00e4nderausschuss \u00c4thiopien im EJW-Weltdienst mit. Wie kam es dazu? <\/em><\/p>\n

Nach meinem Freiwilligendienst hatte ich ein gro\u00dfes Interesse daran, zu sehen, wie es mit den YMCA-Projekten und Programmen, in denen ich selbst mitgearbeitet habe und die ich kennenlernen durfte, weitergeht. Ich wollte mich einfach daf\u00fcr weiter engagieren und die Arbeit aktiv mitgestalten.<\/p>\n

Im L\u00e4nderausschuss wurde ich gut mit einbezogen und ich mache die Arbeit richtig gerne. Manchmal ist es allerdings schwierig, weil ich nicht immer in der N\u00e4he von Stuttgart bin und deshalb nicht immer an den Sitzungen teilnehmen kann.<\/p>\n

Du sprichst die Landessprache Amharisch sehr gut \u2013 was die Einheimischen hier nicht selten \u00fcberrascht. Du scheinst richtig Spa\u00df daran zu haben, obwohl die Sprache nicht leicht ist. Wie w\u00fcrdest du die Sprache beschreiben?<\/em><\/p>\n

Ja, es macht mir sehr viel Spa\u00df! Die Sprache ist sehr logisch aufgebaut, weshalb ich sie ganz gut lernen konnte. Was schwierig ist, sind die Explosivlaute, die wir aus der deutschen Sprache nicht kennen und deshalb nicht aussprechen k\u00f6nnen. Wenn man diese Laute nicht richtig macht, ver\u00e4ndert sich die Bedeutung eines Wortes komplett. Das f\u00fchrt dann oft zu Missverst\u00e4ndnissen. Ich habe deshalb tagelang in meinem Zimmer diese Laute ge\u00fcbt \u2013 jetzt kann ich\u2019s! \ud83d\ude42<\/p>\n

Im Moment ist aufgrund der politischen Lage leider kein internationaler Freiwilligendienst in \u00c4thiopien m\u00f6glich. W\u00fcrdest du \u2013 ganz allgemein \u2013 einen Freiwilligendienst im CVJM weltweit empfehlen? <\/em><\/p>\n

Ja, unbedingt! Ein Freiwilligendienst im Ausland ist eine sehr gute M\u00f6glichkeit, sich selbst in einem ganz anderen Umfeld besser kennenzulernen, an Grenzen zu kommen, sich selbst und sein ganzes Umfeld und Handeln zu reflektieren.<\/p>\n

Ich danke allen im CVJM weltweit<\/em>, die mir diese M\u00f6glichkeit gegeben haben. Ich bin daf\u00fcr sehr dankbar, denn es hat mein Leben total ver\u00e4ndert. Ich w\u00fcrde es jeder und jedem empfehlen, diese einzigartige M\u00f6glichkeit wahrzunehmen!<\/p>\n

Danke f\u00fcr das Gespr\u00e4ch und alles Gute und Gottes Segen f\u00fcr deinen weiteren Aufenthalt in \u00c4thiopien und deine Mitarbeit im EJW-Weltdienst! <\/em><\/p>\n

Mehr zu den internationalen Freiwilligendiensten im CVJM weltweit<\/em> unter www.cvjm.de\/ifwd<\/a><\/p>\n

Tabea K\u00f6lbel, Bereichsleiterin CVJM weltwe<\/em>it<\/p>\n

 <\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Lena Damrow hat im Jahr 2013\/14 mit dem durch das Bundesministerium f\u00fcr wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gef\u00f6rderten Programm weltw\u00e4rts einen internationalen Freiwilligendienst im CVJM weltweit absolviert. F\u00fcr zehn Monate arbeitete sie im Rahmen der Partnerschaftsarbeit des Evangelischen Jugendwerks in … <\/p>\n

Blogeintrag weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":59,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,3,13,29,31,1077],"tags":[1573,1362,657,465],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26295"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/59"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=26295"}],"version-history":[{"count":9,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26295\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":26348,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/26295\/revisions\/26348"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=26295"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=26295"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=26295"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}