{"id":25729,"date":"2016-09-21T15:32:33","date_gmt":"2016-09-21T13:32:33","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=25729"},"modified":"2016-09-21T15:35:33","modified_gmt":"2016-09-21T13:35:33","slug":"oekumenisches-friedensgebet-zum-internationalen-weltfriedenstag","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2016\/09\/21\/oekumenisches-friedensgebet-zum-internationalen-weltfriedenstag\/","title":{"rendered":"\u00d6kumenisches Friedensgebet zum internationalen Weltfriedenstag"},"content":{"rendered":"

Im Gebet sich und die Welt ver\u00e4ndern: Das ist der Leitgedanke des \u00d6kumenischen Friedensgebetes<\/a>, zu dem das Evangelische Missionswerk in Deutschland (EMW)<\/a>, dem der CVJM-Gesamtverband angeh\u00f6rt, und das Internationale Katholische Missionswerk missio seit 2003 jedes Jahr mit je einem neuen Gebet einladen. In diesem Jahr stammt das Friedensgebet aus den Philippinen. Zum heutigen internationalen Weltfriedenstag laden wir herzlich zum Gebet ein:<\/p>\n

\n

\"\u00d6kumenisches<\/a><\/p>\n

\u00d6kumenisches Friedensgebet 2016
\nAbbildung: Wandgem\u00e4lde in Tacloban auf der Insel Leyte zum Supertaifun Haiyan. | Foto: \u00a9 Hartmut Schwarzbach<\/p>\n<\/div>\n

Gott, du Sch\u00f6pfer des Universums<\/em>
\n und unserer Mutter Erde.<\/em>
\n Du hast uns Menschen<\/em>
\n nur wenig geringer geschaffen als die Engel.<\/em>
\n Mit einer herrlichen Welt hast du uns beschenkt.<\/em>
\n All ihre Pracht hast du uns anvertraut.<\/em><\/p>\n

Gott, gie\u00dfe aus den Frieden,<\/em>
\n den nur du geben kannst.<\/em><\/p>\n

Als deine Kinder erleben wir<\/em>
\n deine grenzenlose Liebe,<\/em>
\n sp\u00fcren deine F\u00fcrsorge und Zuwendung:<\/em>
\n du bist wie ein guter Vater<\/em>
\n und eine liebende Mutter.<\/em>
\n Du hast uns gelehrt, was Recht ist:<\/em>
\n deine Barmherzigkeit zu leben<\/em>
\n und dem\u00fctig mit dir zu gehen.<\/em>
\n Gott, gie\u00dfe aus den Frieden,<\/em>
\n den nur du geben kannst.<\/em><\/p>\n

Doch wir leben in einer Zeit,<\/em>
\n in der in den Philippinen und in<\/em>
\n vielen anderen L\u00e4ndern Menschen erleben,<\/em>
\n dass ihre Rechte mit F\u00fc\u00dfen getreten werden,<\/em>
\n dass sie um ihr Land<\/em>
\n und um ihr Leben k\u00e4mpfen m\u00fcssen,<\/em>
\n dass ihre Kultur und ihre Zukunft in Gefahr sind.<\/em><\/p>\n

Gott, gie\u00dfe aus den Frieden,<\/em>
\n den nur du geben kannst.<\/em><\/p>\n

Unsere Herzen trauern mit allen,<\/em>
\n deren Heimat bedroht ist durch Tyrannei.<\/em>
\n Manchmal werden wir mutlos, schreien und<\/em>
\n klagen \u00fcber das Unrecht, das so viele erleiden.<\/em>
\n Wie Str\u00f6me flie\u00dfen dann unsere Tr\u00e4nen.<\/em><\/p>\n

Gott, gie\u00dfe aus den Frieden,<\/em>
\n den nur du geben kannst.<\/em><\/p>\n

Wir Menschen sind nicht<\/em>
\n voneinander zu unterscheiden:<\/em>
\n ein Atem, eine Menschheit.<\/em>
\n Schmerzt ein Glied,<\/em>
\n dann leidet der ganze K\u00f6rper.<\/em>
\n Schwindet das Leben anderer sinnlos,<\/em>
\n vergeht auch ein Teil von uns.<\/em>
\n Herr, gie\u00dfe aus den Frieden,<\/em>
\n den nur du geben kannst.<\/em>
\n Nach ihm wollen wir streben allezeit.<\/em>
\n Amen.<\/em><\/p>\n

Trelly Marigza<\/p>\n


\n

Die Autorin<\/h3>\n

Die Verfasserin des Gebets, Trelly Marigza, ist mit einem\u00a0Bischof der United Church of Christ in the Philippines (UCCP)\u00a0verheiratet und Mutter dreier erwachsener Kinder. Ausgebildet\u00a0als Chemieingenieurin engagiert sie sich ehrenamtlich in verschiedenen\u00a0kirchlichen Gremien und in Nichtregierungsorganisationen,\u00a0vor allem in der Frauenarbeit.<\/p>\n


\n

Das Land<\/h3>\n
\n

\"Philippinen\"<\/p>\n

Philippinen<\/p>\n<\/div>\n

Die Philippinen sind ein Inselstaat im westlichen Pazifik\u00a0mit der Hauptstadt Manila. Landesprachen f\u00fcr die mehr als\u00a0100 Mio. Einwohner sind Filipino und Englisch.\u00a0Ein Erbe der spanischen Kolonialzeit (ab 1565 bis 1898) ist der\u00a0christliche Glaube der Bev\u00f6lkerungsmehrheit. Der Anteil der\u00a0katholischen Kirche liegt bei \u00fcber 80 Prozent, der der evangelischen\u00a0Kirche bei knapp drei Prozent, der weiterer\u00a0christlicher Kirchen bei etwa sieben Prozent. Die muslimische\u00a0Minderheit (ungef\u00e4hr f\u00fcnf Prozent) konzentriert sich auf den\u00a0S\u00fcden mit der Insel Mindanao. Das Staatsgebiet von\u00a0300.000 km\u00b2 verteilt sich auf \u00fcber 7.000 Inseln, von denen\u00a0knapp 900 bewohnt sind. Die Bev\u00f6lkerung ist jung und w\u00e4chst\u00a0j\u00e4hrlich um etwa zwei Prozent. Seit dem Ende der US-amerikanischen Kolonialzeit (1898 bis 1946) sind die Philippinen\u00a0unabh\u00e4ngig. Das Land leidet unter zahlreichen menschengemachten\u00a0sozialen und politischen Ungerechtigkeiten sowie\u00a0unter den Folgen von Erdbeben und regelm\u00e4\u00dfigen schweren\u00a0Wirbelst\u00fcrmen. \u00dcber zehn Millionen Filippinas und Filipinos\u00a0arbeiten im Ausland und sichern ihren Familien mit den\u00a0Geld\u00fcberweisungen ein besseres \u00dcberleben.<\/p>\n

Downloads<\/h3>\n

F\u00fcr Ihre Arbeit in Schule, Kirchengemeinde, Jugendgruppe oder auch f\u00fcr den privaten Gebrauch stellen wie Ihnen den Flyer zum \u00d6kumenischen Friedensgebet 2016 kostenlos zum\u00a0Download (PDF)<\/a>\u00a0zur Verf\u00fcgung. Ebenso k\u00f6nnen Sie das\u00a0Titelbild<\/a>\u00a0herunterladen, um es z.B. in einem Gottesdienst mit einem Beamer an eine Wand zu projizieren.<\/p>\n

CVJM weltweit<\/h3>\n

Im CVJM weltweit unterst\u00fctzen wir \u00fcber Aktion Hoffnungszeichen gemeinsam mit der der Asia Pacific Alliance of YMCAs ein Projekt auf den Philippinen. Mehr Informationen dar\u00fcber sind unter dem folgenden Link abrufbar: http:\/\/www.cvjm.de\/arbeitsbereiche\/cvjm-weltweit\/aktion-hoffnungszeichen\/laender\/philippinen\/ <\/a>Spenden f\u00fcr das Projekt sind unter www.cvjm.de\/spenden<\/a> willkommen. Danke!<\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

Im Gebet sich und die Welt ver\u00e4ndern: Das ist der Leitgedanke des \u00d6kumenischen Friedensgebetes, zu dem das Evangelische Missionswerk in Deutschland (EMW), dem der CVJM-Gesamtverband angeh\u00f6rt, und das Internationale Katholische Missionswerk missio seit 2003 jedes Jahr mit je einem neuen … <\/p>\n

Blogeintrag weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":59,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[639,13],"tags":[2035,273,2034],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/25729"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/59"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=25729"}],"version-history":[{"count":3,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/25729\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":25733,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/25729\/revisions\/25733"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=25729"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=25729"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=25729"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}