{"id":23494,"date":"2015-12-07T11:28:17","date_gmt":"2015-12-07T10:28:17","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=23494"},"modified":"2015-12-07T11:28:17","modified_gmt":"2015-12-07T10:28:17","slug":"ehemalige-kehren-als-nebenamtliche-dozenten-zurueck-ans-cvjm-kolleg","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2015\/12\/07\/ehemalige-kehren-als-nebenamtliche-dozenten-zurueck-ans-cvjm-kolleg\/","title":{"rendered":"Ehemalige kehren als nebenamtliche Dozenten zur\u00fcck ans CVJM-Kolleg"},"content":{"rendered":"
Andree Str\u00f6tker ist CVJM-Kreisverbandssekret\u00e4r des Kreisverbandes B\u00fcnde und Absolvent des CVJM-Kollegs. Er studierte im 75. Jahrgang am Kolleg, 2005 war seine Aussendung. Im Jahr 2012 kehrte er als nebenamtlicher Dozent an das CVJM-Kolleg zur\u00fcck und ist dar\u00fcber hinaus auch erstmalig an der CVJM-Hochschule als Workshopleiter t\u00e4tig.<\/p>\n
Andree Str\u00f6tker lehrt als nebenamtlicher Dozent am CVJM-Kolleg
Bilder: Studierende des CVJM-Kollegs<\/p><\/div>\n
In seiner Arbeit als Kreisverbandssekret\u00e4r ist er f\u00fcr 16 Mitgliedsvereine verantwortlich. Seine Schwerpunkte im CVJM-Bildungswerk sind die Themen Kommunikation, Rhetorik und Gespr\u00e4chsf\u00fchrung. Seine Erfahrungen aus der Praxis will er nun an die Studierenden weitergeben. Dies sei ein wichtiger Baustein der Arbeit am CVJM-Kolleg sagt Frank Weber, Dozent f\u00fcr Theologie: \u201eUns vom Kolleg ist die Verbindung zu den Ehemaligen und in die Praxis unserer Verein hinein sehr wichtig.\u201c<\/p>\n
Andree Str\u00f6tker hat als Student sehr gute Erfahrungen am CVJM-Kolleg gemacht und will diese nun als nebenamtlicher Dozent weitergeben. Einmal im Jahr gibt er am Kolleg eine Kurswoche im ersten Semester.<\/p>\n
Wir haben ihn zu einem Interview getroffen:<\/p>\n
Was unterrichtest du?<\/em><\/p>\n Meine F\u00e4cher sind Rhetorik am Kolleg und Gespr\u00e4chsf\u00fchrung und Sitzungsleitung an der Hochschule. An der Hochschule war ich im Zuge des Praxis-Begleitseminars erstmalig mit einem Workshop-Angebot dabei.<\/p>\n Warum ist es dir wichtig, am Kolleg zu unterrichten? Was willst du den Studierenden aus deiner Arbeit in der Praxis mitgeben?<\/em><\/p>\n Nat\u00fcrlich ist es zun\u00e4chst die Freude daran, ihnen von meinem eigenen Wissen und meinen Erfahrungen etwas weiterzugeben. Mein Ziel ist es, dies praxisnah und -relevant zu tun. Dabei darf ich Themen unterrichten, die mir selber sehr viel Spa\u00df machen und die ich f\u00fcr den sp\u00e4teren Beruf als sehr wichtig erachte. Ohne die Grundlagen der Rhetorik kann es passieren, dass ich in der Praxis meine Inhalte nicht transportiert bekomme oder eine Sitzung zu schwerm\u00fctig wird.<\/p>\n Andree Str\u00f6tker mit Studierenden des CVJM-Kollegs<\/p><\/div>\n Was macht dir Spa\u00df an der Arbeit mit den Studierenden?<\/em><\/p>\n Mich begeistert, mit welcher Leidenschaft sie im Studium unterwegs sind. Ich freue mich, die Gaben vieler Studierender zu entdecken, von denen sie vielleicht selber noch gar nichts wussten und sie in dem zu ermutigen, was vielen von ihnen Sorge und Angst bereitet. Ich unterrichte keine inhaltlichen Themen, wie P\u00e4dagogik oder Theologie. Viel mehr geht es darum, wie man die Inhalte am besten transportieren kann. Das Sch\u00f6ne daran ist, dass bereits kleine Dinge in der Anwendung viel ver\u00e4ndern k\u00f6nnen. Ich darf einer von denen sein, der diese individuellen Pers\u00f6nlichkeiten auf ihrem Lebensweg ein kleines St\u00fcck begleiten und auch ein wenig pr\u00e4gen darf.<\/p>\n <\/p>\n Miriam T\u00f6lgyesi und die Studierenden des CVJM-Kollegs besch\u00e4ftigen sich mit dem Thema Kommunikationspsychologie<\/p><\/div>\n Auch Miriam T\u00f6lgyesi ist nebenberuflich als Dozentin am CVJM-Kolleg t\u00e4tig. Sie berichtet \u00fcber ihre Kurswoche zum Thema Kommunikationspsychologie, die sie gerade gehalten hat:<\/p>\n Miteinander Reden \u2013 und das ohne St\u00f6rungen!?<\/a>
<\/a>
\nEine Woche lang hat sich der zweite Jahrgang des CVJM-Kollegs in Theorie und praktischen \u00dcbungen mit verschiedenen Kommunikationsmodellen auseinandergesetzt. Was ist das Ergebnis? Niemand macht jemals mehr Fehler in der Kommunikation!? Nein, das wird selbst die nebenamtliche Dozentin Miriam T\u00f6lgyesi, CVJM-Jugendreferentin und systemische Therapeutin aus Mannheim, durch diese\u00a0Woche nicht erreichen k\u00f6nnen\u2026 Es geht vielmehr darum, das Blickfeld zu erweitern, auch mal in die Sichtweise des Gegen\u00fcbers einzutauchen, vor allem aber \u2013 sich selbst zu hinterfragen und die eigene Kommunikationsf\u00e4higkeit zu beleuchten, um den pers\u00f6nlichen Horizont zu erweitern.<\/p>\n