{"id":19713,"date":"2014-11-11T06:30:26","date_gmt":"2014-11-11T05:30:26","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=19713"},"modified":"2014-11-10T10:21:14","modified_gmt":"2014-11-10T09:21:14","slug":"weltbundgebetswoche-dienstag","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2014\/11\/11\/weltbundgebetswoche-dienstag\/","title":{"rendered":"Weltbundgebetswoche: Dienstag"},"content":{"rendered":"
„Seine Schwester blieb in der N\u00e4he stehen, um zu sehen, was mit ihm geschehen w\u00fcrde.
\nDie Tochter des Pharao kam herab, um im Nil zu baden. Ihre Dienerinnen gingen unterdessen am Nilufer auf und ab. Auf einmal sah sie im Schilf das K\u00e4stchen und lie\u00df es durch ihre Magd holen. Als sie es \u00f6ffnete und hineinsah, lag ein weinendes Kind darin. Sie bekam Mitleid mit ihm und sie sagte: Das ist ein Hebr\u00e4erkind.
\nDa sagte seine Schwester zur Tochter des Pharao: Soll ich zu den Hebr\u00e4erinnen gehen und dir eine Amme rufen, damit sie dir das Kind stillt? Die Tochter des Pharao antwortete ihr: Ja, geh! Das M\u00e4dchen ging und rief die Mutter des Knaben herbei.“<\/p>\n
(2. Mose 2, 4-8)<\/p>\n
Weltbundgebetswoche 2014<\/p><\/div>\n
Die Schwester von Mose – Bezeugen und Grenzen \u00fcberschreiten<\/strong><\/p>\n Die erste, die den \u00f6ffentlichen Protest bemerkt, ist Moses Schwester, wieder ohne Namen und nur in ihrer Beziehung zu einem Mann genannt. Sie steht stellvertretend f\u00fcr alle Schwestern, die sich des Schicksals ihrer Geschwister bewusst sind. Sie beobachtet aus der Entfernung, was vor sich geht. Das Kind aus dem Wasser zu holen, w\u00fcrde die Situation nicht ver\u00e4ndern. W\u00fcrde sie in direkter N\u00e4he der Arche gesehen, w\u00e4re sie einem hohen Risiko ausgesetzt. Sie kann also nicht dorthin gehen, aber sie tut alles, was in ihrer Macht steht. F\u00fcr den Moment greift sie nicht direkt ein, ist nicht aktiv in ihrem Protest, aber ihre Rolle sollte nicht untersch\u00e4tzt werden.<\/p>\n Sie steht dort und beobachtet. Dies ist ein besonderes und sehr selten benutztes Wort in der Bibel. Es bedeutet nicht nur „auf den F\u00fc\u00dfen stehen“ sondern auch „f\u00fcr etwas (ein-)stehen“, „standhaft sein“. Dieses Wort wird f\u00fcr das Volk Israel benutzt, als es am Roten Meer steht. Auf Gottes Befehl hin bleibt es standhaft an der K\u00fcste des Roten Meeres; und das Volk Israel sieht wie die gewaltige Macht \u00c4gyptens zerst\u00f6rt wird. Was wird die Schwester sehen? Im Gegensatz zum Volk Israel hat sie keinen Befehl von Gott bekommen. Sie entscheidet selbst, dort standhaft zu sein und zu beobachten; sie ist wachsam und bereit zu sehen, was passieren wird \u2013 zum Guten oder zum Schlechten. Es ist m\u00f6glich, dass sie zuschauen muss, wie das Kind get\u00f6tet wird. Aber sie schaut nicht weg. Wer w\u00fcrde nicht wegsehen und damit vermeiden, so schreckliche Dinge zu beobachten? Dass andere lieber wegsehen, ist die Erfahrung so vieler Menschen, die Hilfe, Unterst\u00fctzung und Solidarit\u00e4t n\u00f6tig haben.<\/p>\n Die Schwester von Mose ergreift nicht vorschnell Hilfsma\u00dfnahmen ohne Plan und n\u00e4herer Untersuchung der Lage. Damit w\u00fcrde sie die M\u00f6glichkeiten, die die Situation auch er\u00f6ffnet, m\u00f6glicherweise zunichtemachen. Genau zu beobachten ist in einer gef\u00e4hrlichen Situation der erste Schritt zum Handeln. Unterdr\u00fcckung zu erkennen, ist der erste Schritt zu einem Prozess der Befreiung. Um zu wissen, wie man handelt, muss man standhaft sein und darf nicht wegsehen. Uns \u00fcberkommt oft das Gef\u00fchl der Hilflosigkeit, wenn wir mit \u00fcberm\u00e4chtiger Gewalt konfrontiert sind, mit Zerst\u00f6rung, Missbrauch und Unterdr\u00fcckung.<\/p>\n Und trotzdem gibt sie nicht gleich auf. Obwohl sie f\u00fcrchtet, was sie vielleicht gleich mitansehen muss, l\u00e4uft sie nicht weg. Sie ist realistisch in Bezug auf ihre M\u00f6glichkeiten \u2013 sie kann nur zusehen, was kommen wird. Sie bleibt standhaft, egal wie lange es n\u00f6tig sein wird.<\/p>\n Ihre wichtige Rolle ist die, zu bezeugen, was vor sich geht. Welche Chance h\u00e4tte sie, irgendetwas f\u00fcr das Kind zu tun? Trotzdem muss sie wenigstens Zeugin sein. Aber w\u00e4hrend dieser Zeugenschaft erkennt sie den „Kairos“, den richtigen Moment f\u00fcr sie zu handeln. Und wirklich: ihre Zeit zu Handeln wird kommen! Indem sie das Geschehen beobachtet bekommt sie den Einblick. Wenn man nur entlang der derzeitigen Regeln denkt, kommt man auf keine L\u00f6sung. Man muss dar\u00fcber hinaus denken! Pl\u00f6tzlich sieht sie eine Chance.<\/p>\n Und was sie tut ist tapfer \u2013 sie spricht mit dem Feind. Sie \u00fcberschreitet die Grenzen der Solidarit\u00e4t und \u00fcberbr\u00fcckt den Abstand zwischen den T\u00f6chtern, die wegen der Entscheidung des Pharaos Feinde sein m\u00fcssen. Sie spricht die Tochter des Pharaos an. Sie redet mit ihr! Vielleicht wird sie eine feindliche Antwort erhalten, so wie es die Ideologie, Vorurteile oder einfach die Propaganda nahe legen. Aber vielleicht hat die Tochter des Pharao auch ihre eigenen Wertvorstellungen. Die Schwester er\u00f6ffnet der Tochter „des feindlichen Anderen“ eine\u00a0 M\u00f6glichkeit, selbst auf die Situation zu reagieren.<\/p>\n Die Schwester des Mose \u00fcberschreitet die Grenze des „wir“ und „ihr“. Sie bietet eine neue und ver\u00e4ndernde Solidarit\u00e4t an, die in diesem unterdr\u00fcckerischen System nicht vorgesehen ist. Sie denkt v\u00f6llig neu. Die Tochter des Pharao ist in all ihrer Macht auf die Hilfe einer Frau angewiesen, die ihre Feindin ist. Die Schwester \u00fcberschreitet Grenzen, um Leben zu retten. Zweimal in ihrer Unterhaltung mit der Tochter des Pharaos sagt die Schwester von Mose „f\u00fcr dich“. Sogar in ihrer untergeordneten Position ist es ihr m\u00f6glich, etwas f\u00fcr die m\u00e4chtige Frau zu tun. Die Hilfe der Schwester erm\u00f6glicht es der Tochter des Pharaos, sich f\u00fcr die Annahme des Kindes als ihren Sohn zu entscheiden. Nachdem sie dies getan hat, wird die Schwester als „almah“, als junge Frau bezeichnet. Und am Ende bekommt sie Recht: Die andere junge Frau, die Tochter des Pharao, ist gleichfalls bereit, weiter zu sehen und eine neue Solidarit\u00e4t zu errichten.<\/p>\n Diese junge Frau bleibt standhaft! Zeugin zu sein und einer schrecklichen Situation nicht auszuweichen, gibt ihr die Chance, zu erkennen, was in ihrer Macht steht und wann der richtige Moment kommt, um einzugreifen. Sei standhaft und schau hin \u2013 das ist eine Botschaft f\u00fcr alle, die sich hilflos und ohnm\u00e4chtig f\u00fchlen. Bleibt standhaft \u2013 dies ist eure Zeit!<\/p>\n Weltbundgebetswoche 2014<\/p><\/div>\n Fragen zur Reflektion<\/strong><\/p>\n Gebet<\/strong><\/p>\n Gott, \u00f6ffne unsere Augen, damit wir die Wahrheit des Anderen sehen. \u00d6ffne unsere Augen und schenke uns die Kraft eines unvoreingenommenen Blicks auf das, was um uns vor sich geht. \u00d6ffne unsere Augen, damit wir den Menschen, die keine anderen F\u00fcrsprecher haben, als Zeugen dienen k\u00f6nnen. \u00d6ffne unsere Augen, damit wir die Begrenztheit der Grenzen sehen, die uns an kreativem Denken und Handeln hindern. \u00d6ffne unsere Augen, oh Gott, der du siehst\u00a0 (1. Mose 16).<\/p>\n Dr. Ulrike Bachmann<\/i> Gebetsanliegen<\/strong><\/p>\n Wir beten f\u00fcr den CVJM-LV Schlesische Oberlausitz<\/b><\/p>\n Wir beten f\u00fcr den YMCA Europe<\/b><\/p>\n Juan Simoes Iglesias, Generalsekret\u00e4r YMCA Europe<\/i><\/p>\n Anregungen aus der Gebetsinitiative „H\u00f6rst du mich?“<\/strong><\/p>\n Der Vorschlag f\u00fcr heute lautet: Auf die Pl\u00e4tze, fertig, beten<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" „Seine Schwester blieb in der N\u00e4he stehen, um zu sehen, was mit ihm geschehen w\u00fcrde. Die Tochter des Pharao kam herab, um im Nil zu baden. Ihre Dienerinnen gingen unterdessen am Nilufer auf und ab. Auf einmal sah sie im … <\/p>\n<\/a>
\n
\n(S. 13-15, Heft des Weltbundes zur Gebetswoche)<\/i><\/p>\n\n
\n