{"id":18389,"date":"2014-07-06T07:29:42","date_gmt":"2014-07-06T05:29:42","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=18389"},"modified":"2014-07-08T09:25:25","modified_gmt":"2014-07-08T07:25:25","slug":"dorothee-pfrommer-in-den-vorstand-des-cvjm-weltbundes-gewahlt","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2014\/07\/06\/dorothee-pfrommer-in-den-vorstand-des-cvjm-weltbundes-gewahlt\/","title":{"rendered":"Dorothee Pfrommer in den Vorstand des CVJM-Weltbundes gew\u00e4hlt"},"content":{"rendered":"
Zu einer CVJM-Weltratstagung geh\u00f6ren naturgem\u00e4\u00df auch Wahlen. Der ganze Vorstand muss alle vier Jahre komplett neu besetzt werden. Mit Peter Possner wurde diesmal ein englisches CVJM-Mitglied zum Pr\u00e4sidenten des CVJM-Weltbundes gew\u00e4hlt.<\/p>\n
Dorothee Pfrommer<\/p><\/div>\n
Entsprechend der Satzung wird daf\u00fcr Sorge getragen, dass jeweils ein entsprechender Anteil junger Erwachsener und auch Frauen im Vorstand repr\u00e4sentiert ist.<\/p>\n
Mit Dorothee Pfrommer stand auch eine deutsche Kandidatin aus dem CVJM-Westbund zur Wahl. Den CVJM hat sie im Lebenshaus des CVJM Baden kennengelernt, hat Betriebswirtschaft studiert, an der CVJM-Hochschule in Kassel noch Theologie absolviert und war einige Jahre leitende Sekret\u00e4rin des CVJM-Kreisverbandes Siegerland. F\u00fcr einen Masterstudiengang ist sie wieder Ehrenamtliche geworden.<\/p>\n
Mit gro\u00dfer Mehrheit haben sie die Delegierten aus den 83 Nationalverb\u00e4nden neben anderen f\u00fcr die n\u00e4chsten vier Jahre in den Vorstand berufen. \u201e Auf diese Aufgabe freue ich mich schon sehr und m\u00f6chte gerne daran mitarbeiten, dass im CVJM-Weltbund das \u201eC\u201c gest\u00e4rkt wird.\u201c Ihre Neugier am weltweiten CVJM wurde w\u00e4hrend ihrer Arbeit im CVJM-Kreisverband Siegerland geweckt: \u201eDie Arbeit im Weltdienstausschuss war so anders als in den anderen Gremien.\u201c Und die Begegnungen mit Delegierten aus Ghana, die im Rahmen ihrer Vereinspartnerschaften den Kreisverband Siegerland besuchten, haben dann ein \u00dcbriges getan.<\/p>\n
Mit der letzten Tagung des CVJM-Weltrates in Hongkong hatte Dorothee als Delegierte aus dem CVJM-Westbund erstmalig das CVJM-Weltparkett betreten.<\/p>\n
Dorothee mit den YMCA-People<\/p><\/div>\n
Jedem seinen eigenen Weltrat<\/strong><\/p>\n Solch eine CVJM-Weltratstagung hat ihre eigene Dynamik. Bei dem weitgef\u00e4cherten Programm der sieben gemeinsamen Tage nimmt es nicht Wunder, dass jeder Teilnehmende eigentlich seinen eigenen pers\u00f6nlichen und unvergleichlichen Weltrat erlebt.<\/p>\n Auf der einen Seite steht das offizielle Programm. Da sind dann aber auch die Begegnungen bei den Mahlzeiten. Da sitzt man einer Mitarbeiterin aus einer anderen Ecke der Welt gegen\u00fcber und schon erz\u00e4hlt man einander von den Besonderheiten der jeweiligen CVJM-Arbeit. In den morgendlichen gleichbleibenden Arbeitsgruppen lernt man CVJM-Mitglieder aus anderen L\u00e4ndern, anderen Kontinenten intensiv kennen. Das geht so weit, dass f\u00fcr das Gruppenmitglied das fr\u00fchzeitig abreisen musste, weil ihr Mann daheim unerwartet ins Krankenhaus gekommen war, gemeinschaftlich gebetet wurde und man per eMail mit ihr in Kontakt blieb.<\/p>\n Deutsche Delegation trifft sich beim Weltrat<\/p><\/div>\n Side Meetings sind das gro\u00dfe, nicht offiziell geplante, Programm des Weltrates. In unterschiedlichsten Gruppen treffen sich Delegierte zu sehr differenzierten Themenstellungen. Die repr\u00e4sentative Anwesenheit von CVJM und Nationalverb\u00e4nden bietet die Gelegenheit, im Rahmen der Tagung an Fragestellungen aus Partnerschaften und Netzwerken weiterzuarbeiten oder auch erstmalig, auf einen Impuls hin, sich zusammenzusetzen.<\/p>\n Auch bei diesem Weltrat haben Mitglieder der deutsche Delegation einen ganzen Katalog solcher Treffen absolviert. Allein heute war ich f\u00fcr drei solcher Zusammenk\u00fcnfte verabredet.<\/p>\n CVJM-Pins erz\u00e4hlen von CVJM-Arbeit in aller Welt<\/strong><\/p>\n Zu der besonderen Dynamik einer Weltratstagung geh\u00f6rt auch, dass man Visitenkarten austauscht. Das ist bei den oft auch fl\u00fcchtigen Begegnungen die gute Hilfe, sich sp\u00e4ter noch an die Gespr\u00e4chspartner zu erinnern und sie auch kontaktieren zu k\u00f6nnen, ohne dass man gro\u00df zu Kuli und Adressbuch greifen muss.<\/p>\n Eine Sammlung von CVJM-Pins<\/p><\/div>\n Zu den Visitenkarten kommen dann h\u00e4ufig auch die CVJM-Pins. Und deren Form, Farbe und Gestaltung ist sehr unterschiedlich. Bei manchem Delegierten wird Sammelleidenschaft geweckt, der ich mich auch nicht entziehen kann. Wenn dann so nach und nach immer ein weiterer Pin an das Band mit dem Namensschild gesteckt wird, kann man eine kleine Weltreise von CVJM zu CVJM machen.<\/p>\n Toll sind der Kiwi aus Neuseeland (den ich hoffentlich noch bekomme) und das K\u00e4nguru mit dem Dreieck aus Australien; aber auch die CVJM in Macau und New York und die 100-Jahrfeier des CVJM in S\u00fcdkorea sind dokumentiert.<\/p>\n Unabh\u00e4ngigkeitstag der USA<\/strong><\/p>\n<\/a>
<\/a>