Jonathan Löchelt – CVJM-Blog https://blogarchiv.cvjm.de Stark im Leben! Wed, 12 Dec 2018 14:15:16 +0000 de-DE hourly 1 CVJM-Sport-»Oldies« erzählen https://blogarchiv.cvjm.de/2018/12/13/cvjm-sport-oldies-erzaehlen/ https://blogarchiv.cvjm.de/2018/12/13/cvjm-sport-oldies-erzaehlen/#respond Thu, 13 Dec 2018 13:53:17 +0000 https://www.cvjm-blog.de/?p=30897
Blogeintrag weiterlesen]]>
Interview mit dem ehemaligen Sportreferenten Herbert Peter

Von 1968 bis 1976 war Herbert Peter Sportreferent im CVJM Deutschland. Parallel dazu übernahm er zeitweise auch Aufgaben in den Bereichen Jungschar- und Öffentlichkeitsarbeit.

Herbert Peter mit seiner Frau Hannelore

Herbert Peter wurde 1934 in Eschenburg geboren. Er ist verheiratet und hat drei Kinder. Im Interview berichtet er von seiner Zeit als CVJM-Sportreferent.

Wann und wie kamen Sie das erste Mal mit dem CVJM-Sport in Kontakt?

Man könnte sagen, ich wurde in den CVJM hineingeboren. Ich ging in die CVJM-Jungschar und schon damals stellten sich meine Sportbegabungen heraus. Mit zehn Jahren holte ich bereits erste Plätze bei Wettkämpfen im Leichtathletik-Mehrkampf.

Später habe ich in unserem Dorf-CVJM mit Sportgruppen angefangen und die Jugendlichen zur Bewegung motiviert. Meine Kumpels und ich hatten z. B. eine Idee, um das Sprinten zu trainieren: Die Aufgabe bestand darin, neben einem fahrenden Motorrad herzusprinten und dann wurde geguckt, bis zu welcher Geschwindigkeit man mithalten konnte.

Wie sind Sie zu der Stelle des Sportreferenten gekommen?

Eigentlich habe ich den Beruf des Buchdruckers erlernt. Doch dann zog es mich zur hauptamtlichen CVJM-Arbeit. Ich ging an die CVJM-Sekretärschule in Kassel.

Meine erste hauptamtliche Stelle im CVJM führte mich als CVJM-Bundessportsekretär nach Wuppertal zum CVJM-Westbund.

Durch eine Weiterbildung zum Sportlehrer an der Sporthochschule in Köln konnte ich den Sportunterricht an der CVJM-Sekretärschule übernehmen. So wurde ich zum Sportreferenten beim CVJM Deutschland.

Was waren Ihre Aufgaben?

In meinen Aufgabenbereich fiel die Vorbereitung von deutschen und europäischen CVJM-Meisterschaften. In CVJM-Ortsvereinen führte ich Lehrgänge durch.

Und ich vertrat den CVJM-Sport in der Öffentlichkeit, z. B. gegenüber dem DSB (Deutscher Sport-Bund, heute DOSB) und gegenüber dem Gremium „Kirche und Sport“.

Beim Sportunterricht an der Sekretärschule haben mir besonders die Sportprojekte mit den Sekretärschülern sehr viel Spaß gemacht. So haben wir z. B. in unserer Turnhalle in Wilhelmshöhe ein wöchentliches Kindersportprogramm angeboten. Wir bauten verschiedene Geräte und Spielmöglichkeiten auf und die Kinder konnten das ausprobieren, wozu sie Lust hatten. Das war methodisch zu der Zeit etwas ganz Neues!

Welche Vorhaben und Ziele hatten Sie?

„Du aber geh hin und verkündige das Reich Gottes!“ (Lk. 9,6), das war mein Konfirmationsspruch, der mich mein Leben lang begleitet hat und das war auch mein Ziel: Das Reich Gottes unter jungen Menschen auszubreiten.

Da ist und war Sport eine gute Möglichkeit, die vor allem meinen Begabungen entsprach. So habe ich in vielen Sportgruppen und auf vielen Sportfesten Andachten gehalten!

Welche Highlights, aber auch schwierigen Phasen hatten Sie?

Der israelische Sportverband „Elizur“ suchte einen Partner und landete schließlich beim CVJM-Sport. So waren wir mehrmals mit einer Delegation in Israel und bekamen auch Gegenbesuch in Deutschland. Wir machten gemeinsam Sport und reisten durch das Land. Das war immer sehr schön!

Hannelore und Herbert Peter mit Jonathan Löchelt

Ein schwieriger Konflikt in meiner Zeit war die Frage nach dem vollständigen Anschluss der CVJM-Sportarbeit an die, ich sag mal, weltliche Sportarbeit. Einige wollten dies unbedingt, andere auf keinen Fall. Es kam dann dazu, dass lokale CVJM-Vereine in die Spielrunden der weltlichen Verbände einstiegen.

Auch für Streit sorgte damals schon, dass einige Vereine aus den ansässigen Ortsvereinen für Wettkämpfe und Meisterschaften Spieler ausliehen, die natürlich um einiges besser waren, als die von CVJM-Mannschaften (da der CVJM eher breitensportlich ausgerichtet war).

Ein weiteres Highlight für mich waren die Olympischen Spiele in München, wo parallel in München eine weltweite CVJM-Sportkonferenz stattfand, die ich im Wesentlichen organisiert habe.

Was sind die Chancen des Sports im CVJM und für den christlichen Glauben?

Die Chancen waren, dass unsere Sportgruppen offen waren für jedermann, auch wenn er sportlich nicht Spitzenleistungen brachte. Dadurch wurden viele angelockt und wir haben immer Wert darauf gelegt, dass es am Ende immer eine Andacht gab. Verkündigung gehörte also fest zu unserem Programm.

Schon damals legten wir Wert auf den ganzheitlichen Ansatz, also Körper, Seele und Geist. So fanden viele den Weg nicht nur zum CVJM, sondern auch zum Glauben.

Was wünschen Sie der aktuellen und zukünftigen Sportarbeit im CVJM?

Dass die Grundlage, die von den Alten auf uns übertragen wurde, bewahrt wird: Sport als solcher hat keinen Selbstzweck, sondern kann nur in der Gemeinschaft »Körper, Seele und Geist« für den CVJM existieren! Das muss gewährleistet sein. Das muss zusammenbleiben und darf nicht verloren gehen.

Das ist die Chance über Sport an junge Menschen heranzukommen und ihnen von Christus zu erzählen!

Herzlichen Dank für das Interview und Gottes reichen Segen Ihnen!

Das Interview führten: Jonathan Löchelt, Referent CVJM-Sport, und Jonas Schöck, FSJler TEN SING / Sport bis August 2018

]]>
https://blogarchiv.cvjm.de/2018/12/13/cvjm-sport-oldies-erzaehlen/feed/ 0
Morgenandacht des CVJM bei der DOSB-Mitgliederversammlung https://blogarchiv.cvjm.de/2017/12/07/morgenandacht-bei-dosb-mitgliederversammlung/ https://blogarchiv.cvjm.de/2017/12/07/morgenandacht-bei-dosb-mitgliederversammlung/#respond Thu, 07 Dec 2017 14:41:52 +0000 http://www.cvjm-blog.de/?p=28991
Blogeintrag weiterlesen]]>
Die Krippe im Zentrum

Karsten Hüttmann, Bereichsleiter CVJM-Arbeit in Deutschland, hielt seine Andacht unmittelbar vor der 14. Mitgliederversammlung des DOSB (Deutscher Olympischer Sportbund) in Koblenz nicht vor leeren Stuhlreihen.

Foto nach der Andacht von Karsten Hüttmann (2. v. l.) nach der DOSB-Mitgliederversammlung

Die Plätze waren durchaus prominent besetzt: Alfons Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sportbundes, war ebenso dabei wie Prof. Gudrun Doll-Tepper, Vizepräsidentin des DOSB für Bildung und Olympische Erziehung, der Olympiapfarrer Thomas Weber und Christoph Fischer, Generalsekretär des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes.

Mindestens ebenso wichtig aber:  Das Angebot einer Andacht hat inzwischen seinen Platz in den offiziellen DOSB-Veranstaltungsunterlagen und somit im Programm der zweitägigen Mitgliederversammlung gefunden.

Karsten Hüttmann wies auf die Krippe als zentrales Symbol der Weihnachtsgeschichte hin:  Ausgehend von Lukas 2  („Maria gebar ihren ersten Sohn und wickelte ihn in Windeln und legte ihn in eine Krippe“), hob er drei Punkte hervor:

  • Gott ist sich nicht zu schade in großer Armut – als Kind in einem Stall in einer Krippe – zur Welt und somit zu uns Menschen zu kommen.
  • Dieses Kind in der Krippe wird zum „Lebensmittel, zum Lebenswasser“ für die Menschen.
  • Und drittens: Wenn Jesus in uns wohnt, treten wir gleichsam an die Stelle der Krippe.

Erkennt unser Umfeld, wer unser Lebensmittel ist, erkennen die Menschen, dass Jesus in uns wohnt und durch uns wirken möchte? Geben wir ihm Raum?

Die Andacht und eine Postkarte mit der Abbildung einer Krippe waren ein idealer Ausgangspunkt für eine spannende sportpolitische Veranstaltung. Unter anderem stand die Verabschiedung der nicht unumstrittenen Reform des Spitzensports in Deutschland zur Abstimmung.

Auch vor der nächsten DOSB-Mitgliederversammlung 2018 in Düsseldorf soll wieder eine Andacht angeboten werden.

Verleihung der Goldenen Ehrennadel des DOSB an Klaus Schmidt

Im Rahmen der Tagung zeichnete Alfons Hörmann, Präsident des DOSB, Klaus Schmidt, den langjährigen Vorsitzenden des CVJM-Sports aus Lauf bei Nürnberg, mit der Goldenen Ehrennadel des DOSB aus.

Alfons Hörmann, Präsident des DOSB, zeichnet Klaus Schmidt mit der Goldenen Ehrennadel des DOSB aus

Das große Engagement von Klaus Schmidt habe dazu beigetragen, dass die Partnerschaft zwischen Kirche und Sport und explizit zwischen dem DOSB und den unter seinem Dach tätigen konfessionellen Sportverbänden ein hervorragendes sei, lobte Alfons Hörmann: „Der Sport hat großes Potenzial, sich für eine gerechte Welt und ein freundschaftliches und faires Zusammenleben einzusetzen. Klaus Schmidt, der im CVJM-Sport seine sportliche Heimat hat, ist das ganz besonders wichtig.“

Klaus Schmidt ist im Hauptberuf stellvertretender Schulleiter am evangelischen Dag-Hammarskjöld-Gymnasium in Würzburg.  Seit jungen Jahren spielt er begeistert Tischtennis. Er war lange Jahre verantwortlich für die Sportarbeit im bayerischen CVJM Lauf und als Fachwart Tischtennis für den CVJM Deutschland.

Von Februar 2003 bis Januar 2017 war er Mitglied in der Programmgruppe Sport des CVJM Deutschland und vertrat diese in der Zeit von November 2008 bis Januar 2017 als dessen Vorsitzender in den Gremien des DOSB und im Arbeitskreis Kirche und Sport der EKD.

„Gemeinsames Sporttreiben und sich dabei auch über geistliche Themen auszutauschen ist für Klaus Schmidt wesentliches Element und Triebfeder seines Engagements“, so Hörmann. Karl-Heinz Stengel, Präses des CVJM Deutschland, habe es auf den Punkt gebracht: „Breitensport als missionarische Aufgabe zu verstehen, wahrzunehmen und weiterzuentwickeln war und ist Klaus Schmidt immer ein großes Anliegen gewesen“.

Matthias Bender, stellvertretender Vorsitzender des CVJM-Sports

]]>
https://blogarchiv.cvjm.de/2017/12/07/morgenandacht-bei-dosb-mitgliederversammlung/feed/ 0
Studierende erproben sport- und erlebnispädagogische Ansätze zur Gewaltprävention https://blogarchiv.cvjm.de/2017/11/14/workshop-zur-gewaltpraevention/ https://blogarchiv.cvjm.de/2017/11/14/workshop-zur-gewaltpraevention/#respond Tue, 14 Nov 2017 14:52:18 +0000 http://www.cvjm-blog.de/?p=28810
Blogeintrag weiterlesen]]>
Im Seminar „Gewaltprävention“ von Kerstin Löchelt lernen die Studierenden dieses Wintersemester verschiedene Methoden zur Vorbeugung und Vermeidung von Gewalt kennen.

kampf

Der „Hahnenkampf“

Durch einen starken Fokus auf die praktische Erprobung, soll eine eigene gewaltfreie Haltung im persönlichen und professionellen Kontext eingeübt werden. Die Studierenden bekommen Einblicke in verschiedene Ansätze der Gewaltprävention und erhalten damit konkretes Handwerkszeug für die spätere Berufspraxis.

Auch viel Spaß war dabei!

Dieses Mal ging es dabei sehr „bewegt“ zu! Denn sowohl das CVJM-Sportreferat unter der Leitung von Jonny Löchelt sowie das Institut für Erlebnispädagogik, geleitet von Stefan Westhauser, waren für diese Einheit vertreten. Mit der Leitfrage: „Welche Chancen und Grenzen bieten sport- und erlebnispädagogische Ansätze für die Gewaltprävention?“ gab es verschiedene Angebote, die sowohl praktisch ausprobiert als auch theoretisch reflektiert wurden.

So gab es beispielsweise verschiedene Stationen des „Ringens und Raufens“, die Jonny Löchelt gemeinsam mit dem diesjährigen FSJler Jonas Schöck aufgebaut hatte. Dort konnten die Studierenden neben der Selbsterfahrung konkrete didaktische Methoden im Bereich der Sportpädagogik für die ehren- und hauptamtliche Kinder- und Jugendarbeit erlernen.

Erlebnispädagogische Möglichkeiten nutzen

Ein weiterer Schwerpunkt der Einheit war das Kennenlernen der Möglichkeiten der Erlebnispädagogik im Kontext der Gewaltprävention. Ganz praktisch wurden die Studierenden im „Juggern“ angeleitet, eine Methode zum Aggressionsabbau und sozialen Lernen:

Dieser „bewegte“ Vormittag hat allen viel Freude bereitet und gezeigt, wie wertvoll und lohnend die Zusammenarbeit zwischen CVJM-Hochschule und dem CVJM Deutschland ist!

Kerstin Löchelt und Jonny Löchelt

]]>
https://blogarchiv.cvjm.de/2017/11/14/workshop-zur-gewaltpraevention/feed/ 0
Die Moped-Mönche am CVJM-Refo.Beach https://blogarchiv.cvjm.de/2017/09/07/die-moped-moenche-am-cvjm-refo-beach/ https://blogarchiv.cvjm.de/2017/09/07/die-moped-moenche-am-cvjm-refo-beach/#respond Thu, 07 Sep 2017 14:34:56 +0000 http://www.cvjm-blog.de/?p=28383
Blogeintrag weiterlesen]]>
5 dicke Kumpels, 5 nostalgische DDR-Simsons, 5 Mönchskutten und 5 Lutherorte

Yeah! Wir hatten es geschafft!

Nach sechs Tagen und rund 400 Kilometern auf unseren alten, klapprigen aber heißgeliebten Simson-Mopeds und vielen inspirierenden Begegnungen sowie einem neuen reformatorischen Weitblick im Gepäck, waren wir in der Lutherstadt Wittenberg angekommen und standen auf der Refo.Beach des CVJM.

Fünf dicke Kumpels unterwegs auf Luthers Spuren. (v. l. Jonny, Matze, Chris, Andi und Pasco)

Wir sind fünf dicke Kumpels, die gerne zusammen abhängen, neue Herausforderungen suchen und es lieben über das Leben und den Glauben im Gespräch zu sein. So bestand unsere Idee darin, als Mönche verkleidet mit unseren Mopeds passend zum diesjährigen Reformationsjubiläum fünf Lutherorte abzufahren.

Dabei galt es einfach unterwegs zu sein und so wenig wie möglich im Voraus zu planen. Den durchstrukturierten Alltag wollten wir mal einige Tage hinter uns lassen: Vielmehr uns treiben lassen, einfach in den Tag hineinleben und offen für Begegnungen mit den unterschiedlichsten Menschen sein.

In unserem Gepäck befanden sich nur ein paar Klamotten, Schlafsack, Isomatte, etwas Geld und Luthers wichtigste reformatorische Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“. Damit wollten wir uns auf Luthers theologische Gedanken einstimmen. Von Kassel aus ging es über Eisenach, Erfurt, Eisleben und Mansfeld bis nach Wittenberg.

Doch bereits nach zehn Kilometern gab es die erste Panne: Der Auspuff meiner Simson war abgefallen und soundmäßig verwandelte sich das kleine 50-Kubik-Moped in eine 500-Kubik-Vollcrossmaschine. Nach einer notdürftigen Reparatur ging unsere abenteuerliche Tour dann zum Glück weiter.

Schon der erste Abend hielt einige besondere Überraschungen parat. Wir waren bis in einen kleinen Ort kurz vor Eisenach gekommen. Bei einer kurzen Pinkelpause entdeckten wir im Ortskern ein Haus mit der Inschrift „Martin Luther Heim“ und uns war sofort klar, das das die perfekte Übernachtungslocation für uns als Moped-Mönche sein würde. Es stellte sich heraus, dass es sich um das Gemeindehaus der Dorfkirche handelt und schnell war die Erlaubnis der Pastorin zum Übernachten eingeholt.

Bei der Nachfrage, ob es in dem Ort auch eine Gaststätte oder Kneipe geben würde, um einen kleinen Abendsnack einzunehmen, wurden wir über ein paar Umwege zum Sportlerheim des örtlichen Sportvereins geführt. Als wir dieses Häuschen betraten entstand eine skurrile Szene, wie man sie aus Filmen kennt: 5 fremde junge Männer mit Mönchskutten betraten das Herrschaftsgebiet von 12 alteingesessenen Ortsmitgliedern, die sich vermutlich jeden Abend zum Bierchen an der Theke trafen und jede Art von Veränderung als Störung empfanden. Zu dieser Veränderung gehörten natürlich wir, was sich darin äußerte, dass uns verwirrte Blicke musterten und wir mit keiner Begrüßung gewürdigt wurden. Schweigend und mit ernster Miene wurden unsere Bestellungen entgegengenommen.

Unsere Bemühungen ein Gespräch anzufangen waren von keinem großen Erfolg geprägt bis wir auf das Thema „Fußball“ kamen. Mit zwei Fußballwitzen unsererseits war dann endlich das Eis gebrochen. Wir kickerten, spielten Dart und es entstanden intensive Gespräche über Gott und die Welt, Sinn des Lebens, Leid und Glaube. Durch unsere Mönchskutten kamen wir auch schnell zu den Themen „Kirche“ und „Reformation“, die wir bis spät in die Nacht diskutierten. Diese plötzliche Gesprächsbereitschaft über die alltäglichen Sorgen und Freuden der Menschen in diesem Dorf erinnerte mich an Luthers Nähe zum Volk in seiner Sprache und seinen Bestrebungen den einfachen Menschen die biblischen Inhalte des Glaubens alltagsrelevant und verständlich zu vermitteln.

Dazu übersetzte Luther auf der Wartburg (in der Lutherstube) in Eisenach das Neue Testament ins Deutsche, damit auch diejenigen, die kein Latein beherrschten, die Bibel lesen konnten.

Von der Wartburg ging unsere Reise dann über Erfurt und Stotternheim (Blitzschlag und das Versprechen Luthers Mönch zu werden) nach Eisleben, wo wir uns das wieder aufgebaute Geburtshaus Luthers anschauten. Über Mansfeld (dort verbrachte Luther seine Kindheit) und Halle an der Saale erreichten wir dann nach knapp einer Woche unser Ziel Wittenberg.

Diese Stadt als Zentrum der Reformation und als Hauptwirkungsstätte Luthers ist heute noch beeindruckend zu besichtigen. Besonders lebendig wurde die Geschichte dieser Stadt für uns durch eine grandiose Stadtführung von Johannes, einem Wittenberger CVJMer, der uns mit seiner begeisterten und mitreißenden Art in die Geschehnisse der Zeit hineinnahm!

Neben vielen weiteren Attraktionen haben wir uns besonders auf der Reformationsbeach des CVJM wohlgefühlt. Hier erlebt man gechillte Strand-Karibik-Atmosphäre mitten in der Stadt und bekommt sogar noch ein Gratisdrink gereicht! Aber nicht nur das Abhängen steht auf dem Programm, sondern es werden auch Aktionen angeboten sich interaktiv mit seinem eigenen Glauben und den vier Kernanliegen der Reformation (Solas) zu beschäftigen!

Es lohnt sich auf den Weg zu machen. Nur noch bis kommenden Sonntag, den 10.09.17!

]]>
https://blogarchiv.cvjm.de/2017/09/07/die-moped-moenche-am-cvjm-refo-beach/feed/ 0