{"id":33222,"date":"2020-03-11T14:10:16","date_gmt":"2020-03-11T13:10:16","guid":{"rendered":"https:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=33222"},"modified":"2020-04-17T14:29:06","modified_gmt":"2020-04-17T12:29:06","slug":"bundesweiter-fachtag-wirbt-fuer-singlefreundliche-kirche","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2020\/03\/11\/bundesweiter-fachtag-wirbt-fuer-singlefreundliche-kirche\/","title":{"rendered":"Bundesweiter Fachtag wirbt f\u00fcr singlefreundliche Kirche"},"content":{"rendered":"

[Pressemitteilung]<\/em><\/p>\n

\u201eSingles lieben Gemeinde, leiden aber auch an ihr\u201c<\/h4>\n

Sie werden immer mehr \u2013 auch in der Kirche. Und sie wollen Aufmerksamkeit und Anerkennung. Die Rede ist von Singles. Eine Studie des CVJM hat sie in den Blick genommen.<\/p>\n

\"Gruppenbild\"<\/a>

v. l. n. r.: Hansj\u00f6rg Kopp, Aarti Zia-Brands, Lena Schneider, Simone van der Beek-R\u00f6sch, Dr. Tobias K\u00fcnkler, Johanna Weddigen, Astrid Eichler, Dr. Michael Diener, Evi Rodemann, Dr. R\u00fcdiger Gebhardt, Dr. Stephan Baas, Dr. Eske Wollrad, Hans-Werner Durau, Tina Tschage<\/p><\/div>\n

Die Ergebnisse der Studie \u201eChristliche Singles: Wie sie leben, glauben und lieben\u201c wurde im Rahmen des gleichnamigen bundesweiten Fachtags am 7. M\u00e4rz an der CVJM-Hochschule in Kassel vorgestellt.<\/p>\n

Zur Begr\u00fc\u00dfung hob CVJM-Generalsekret\u00e4r Hansj\u00f6rg Kopp hervor, dass die Studie \u201eeinen wichtigen Ausschnitt im \u201aGesamtwerk\u2018 der Gemeinde Jesu in den Blick nimmt.\u201c Hochschulrektor R\u00fcdiger Gebhardt freute sich \u00fcber die sichtbare Relevanz der Studie f\u00fcr die Gesellschaft. Ihre Ver\u00f6ffentlichung wurde durch eine umfangreiche Presseberichterstattung flankiert.<\/p>\n

Das 120 Personen starke Fachpublikum war sehr interessiert an den von Johanna Weddigen und Tobias K\u00fcnkler vorgestellten Ergebnissen der Studie. Christliche Singles seien mehrheitlich mit ihrer Lebenssituation zufrieden. Vergleiche man sie aber mit der Gesamtgruppe deutscher Singles, falle die Zufriedenheit etwas geringer aus. Das habe verschiedene Gr\u00fcnde, so Tobias K\u00fcnkler. So f\u00fchlten sich etwa ein Drittel der befragten Personen in ihrer Gemeinde wegen ihrer Lebenssituation als Singles stigmatisiert.<\/p>\n

\"Prof.<\/a>

Prof. Dr. Tobias K\u00fcnkler<\/p><\/div>\n

Andererseits habe die Studie ergeben, dass eine erh\u00f6hte H\u00e4ufigkeit von Gottesdienstbesuchen zu einer h\u00f6heren Gesamtzufriedenheit f\u00fchre. K\u00fcnkler fasste es so zusammen: \u201eSingles lieben Gemeinde, aber leiden auch an ihr.\u201c Hinzu komme, dass \u201eSingle-Sein\u201c sowohl von Gemeinde als auch von christlichen Singles immer noch als Defizit angesehen werde. Sowohl die Singles selbst als auch die kirchlichen und freikirchlichen Gemeinschaften seien mehrheitlich gepr\u00e4gt vom traditionellen Partnerschafts- und Familienbild.<\/p>\n

Man spreche bei Singles oft von \u201eBetroffenen\u201c \u2013 das sei der falsche Ansatz. \u201eSingles machen einen immer gr\u00f6\u00dferen Teil unserer Gemeinden aus\u201c, so die Mitautorin Johanna Weddigen. Man brauche deshalb eine singlefreundliche Kirche.<\/p>\n

\"Johanna<\/a>

Johanna Weddigen<\/p><\/div>\n

Aber was ist eine singlefreundliche Kirche? Sie schafft Raum und Angebote f\u00fcr und mit Singles. \u201eDabei wollen Singles keine Sonderrolle: Sie wollen Teil des Ganzen sein\u201c, so Weddigen.\u00a0 Singlefreundliche Kirche bleibe im Gespr\u00e4ch, wie man die Sehnsucht nach Gemeinschaft stillen k\u00f6nne, unabh\u00e4ngig davon, ob jemand Single sei oder nicht.<\/p>\n

Astrid Eichler, Pastorin und seit langem engagiert in der christlichen Singlearbeit, war \u00fcberzeugt: \u201eDank der Studie bewegt sich was f\u00fcr Singles. Jetzt m\u00fcssen sich unsere Kirchenverantwortlichen und christliche Ausbildungsst\u00e4tten mit dem Thema auseinandersetzen.\u201c<\/p>\n

Dr. Michael Diener, Pr\u00e4ses des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes sowie Mitglied des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) pl\u00e4dierte daf\u00fcr, Singles nicht in Schubladen zu stecken: \u201eDen Single gibt es nicht\u201c, erkl\u00e4rte er mit Blick auf die Pluralit\u00e4t und Vielfalt verschiedener Lebensentw\u00fcrfe.<\/p>\n

\"Prof.<\/a>

Prof. Dr. Tobias Faix<\/p><\/div>\n

Insgesamt konnte der Fachtag eine sehr engagierte Diskussion in den Workshops und dar\u00fcber hinaus verbuchen. Auch die Pausen nutzten Teilnehmende, um sich zu vernetzen und auszutauschen. Das hohe Engagement aller l\u00e4sst hoffen, dass Gemeinde Singles in Zukunft mehr in den Blick nimmt und auf ihre Bed\u00fcrfnisse eingeht.<\/p>\n

Hintergrund<\/h4>\n

Die Studie \u201eChristliche Singles: Wie sie leben, glauben und lieben\u201c des CVJM-Forschungsinstituts empirica entstand in Kooperation mit der SCM Verlagsgruppe und wurde finanziert durch die SCM Stiftung Christliche Medien. Im Rahmen von Online-Umfragen und 15 qualitativen Telefoninterviews hatten \u00fcber 3.235 sogenannte hochreligi\u00f6se Singles im deutschsprachigen Raum an der Studie teilgenommen. Als \u201eSingles\u201c galten hier Alleinstehende \u00fcber 23 Jahre, die seit zweieinhalb Jahren in keiner festen Partnerschaft mehr gelebt haben.<\/p>\n

Eine Aufzeichnung der Plenumsveranstaltung sowie Audiopodcasts von einzelnen Workshops gibt es auf www.cvjm.de\/singlestudie<\/a><\/p>\n

\"Buchcover\"<\/a>

Buchcover<\/p><\/div>\n

Weitere Informationen zum Buch, das seit M\u00e4rz 2020 erh\u00e4ltlich ist, gibt es hier: www.scm-shop.de\/christliche-singles.html<\/a><\/p>\n

Pressemitteilung: Sebastian Vogt, Referent Kommunikation<\/em><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":"

[Pressemitteilung] \u201eSingles lieben Gemeinde, leiden aber auch an ihr\u201c Sie werden immer mehr \u2013 auch in der Kirche. Und sie wollen Aufmerksamkeit und Anerkennung. Die Rede ist von Singles. Eine Studie des CVJM hat sie in den Blick genommen. Die … <\/p>\n

Blogeintrag weiterlesen<\/a><\/p>\n","protected":false},"author":68,"featured_media":0,"comment_status":"open","ping_status":"closed","sticky":false,"template":"","format":"standard","meta":{"footnotes":""},"categories":[1,3,21,47,57],"tags":[3636,735,3638,3637,3592,1620,2140],"_links":{"self":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/33222"}],"collection":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts"}],"about":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/types\/post"}],"author":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/users\/68"}],"replies":[{"embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/comments?post=33222"}],"version-history":[{"count":2,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/33222\/revisions"}],"predecessor-version":[{"id":33229,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/posts\/33222\/revisions\/33229"}],"wp:attachment":[{"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/media?parent=33222"}],"wp:term":[{"taxonomy":"category","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/categories?post=33222"},{"taxonomy":"post_tag","embeddable":true,"href":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/wp-json\/wp\/v2\/tags?post=33222"}],"curies":[{"name":"wp","href":"https:\/\/api.w.org\/{rel}","templated":true}]}}