{"id":31629,"date":"2019-06-19T10:22:00","date_gmt":"2019-06-19T08:22:00","guid":{"rendered":"https:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=31629"},"modified":"2019-06-19T11:12:18","modified_gmt":"2019-06-19T09:12:18","slug":"cvjm-geburtstagsfeier-an-historischen-staetten-in-london","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2019\/06\/19\/cvjm-geburtstagsfeier-an-historischen-staetten-in-london\/","title":{"rendered":"CVJM-Geburtstagsfeier an historischen St\u00e4tten in London"},"content":{"rendered":"
[Ein Beitrag von Eckard M. Geisler]<\/em><\/p>\n Happy Birthday und Schwarzw\u00e4lder Kirschtorte<\/strong><\/p>\n Ein Sponsorenlauf f\u00fcr den Weltdienst des englischen YMCA brachte am 6. Juni zum 175. CVJM-Geburtstag Jugendliche und junge Erwachsene aus vielen englischen Vereinen zu den YMCA-historischen St\u00e4tten in London. Hier gr\u00fcndete George Williams, ein Bauernsohn aus Somerset, mit elf anderen jungen M\u00e4nnern den ersten Verein der Welt mit diesen vier markanten Buchstaben.<\/p>\n Am Russel Square, dem letzten Wohnort George Williams\u00b4<\/p><\/div>\n Unvermutet sind meine Frau Sabine und ich mittendrin. Denn in der Ahnung, dass zu diesem besonderen Jubil\u00e4um in London auch besonders Geburtstag gefeiert wird, planten wir, zu der Zeit in London zu sein. Und wir wurden nicht entt\u00e4uscht.<\/p>\n Wir hatten unsere eigene YMCA-Geburtstagstour durch London geplant, stie\u00dfen aber schon gleich unvermutet am Russel Square, dem letzten Wohnort von George Williams, auf eine erste Gruppe des YMCA-Sponsorenlaufes, die von einer YMCA-Mitarbeiterin empfangen wurde. Sie erz\u00e4hlte von der Bedeutung dieses Ortes und entlie\u00df schlie\u00dflich die Gruppe mit einem Segen. Auch wir, die wir nun als \u201eSchwarzfahrer\u201c unterwegs waren, zogen fr\u00f6hlich weiter als Gesegnete.<\/p>\n St. Paul’s Churchyard: Hier stand fr\u00fcher das Tuchhandelshaus, in dem George Williams arbeitete<\/p><\/div>\n Unsere n\u00e4chste Station war St. Paul\u2019s Churchyard, die Stra\u00dfe gleich neben der St. Paul\u2019s Kathedrale, wo fr\u00fcher das Tuchhandelshaus Hitchock & Rogers stand. Hier fand George Williams mit 20 eine Anstellung. Hier gr\u00fcndeten die jungen M\u00e4nner 1844 den ersten YMCA. Eine Gedenktafel, versteckt in einer modernen Arkade, erinnert daran.<\/p>\n Auch von hier zogen wir wiederum als Gesegnete auf die andere Stra\u00dfenseite und verschwanden durch einen Seiteneingang, eine Treppe hinab in der Krypta der riesigen Kirche, denn gleich neben dem Gr\u00fcndungsort erhielt die ma\u00dfgebliche Person, also George Williams, auch seine letzte Ruhest\u00e4tte.<\/p>\n In der Krypta der St. Paul’s Cathedral fand George Williams seine letzte Ruhest\u00e4tte<\/p><\/div>\n Von der YMCA-Mitarbeiterin begleitet, durften wir ohne Eintritt bezahlen zu m\u00fcssen, an die Grabst\u00e4tte mit der eindrucksvollen Grabplatte und dem Epitaph an der Wand.<\/p>\n Bemerkenswert darauf ist dieses: \u201eMein letztes Verm\u00e4chtnis, und es ist ein kostbares, ist der Christliche Verein Junger M\u00e4nner. Ich \u00fcberlasse ihn Euch, geliebte junge M\u00e4nner aus vielen L\u00e4ndern, macht weiter und breitet ihn aus.\u201c Auf der Grabplatte findet sich das Emblem des Weltbundes der CVJM sowie das Motto aus Johannes 17,21: \u201eAuf dass sie alle eins seien!\u201c Darauf sind aber auch all die Nationen erw\u00e4hnt, in denen 1905, im Jahre seines Todes, YMCAs wirkten \u2013 auch Deutschland ist dabei!<\/p>\n Ein Gospelchor begr\u00fc\u00dft die Besucherinnen und Besucher des Festgottesdienstes<\/p><\/div>\n H\u00f6hepunkt unserer kleinen privaten YMCA-History-Tour war dann der Festgottesdienst in der Kirche St. Martin in the Field am Trafalgar Square. Um dabei sein zu k\u00f6nnen, bedurfte es einer kostenlosen Eintrittskarte aus dem Internet, und die hatten wir!<\/p>\n Stimmgewaltig wurden die Besucherinnen und Besucher schon vor der Kirche von einem YMCA-Gospelchor begr\u00fc\u00dft. Auf Einlass warteten neben vielen Haupt- und Ehrenamtlichen des englischen YMCA auch Carlos Sanvee, der Generalsekret\u00e4r des CVJM-Weltbundes, und einige seiner Vorg\u00e4nger, wie auch Juan Simoes Iglesias, der Generalsekret\u00e4r des YMCA Europe.<\/p>\n\n Sie waren es, die die CVJM-Welt in diesem Festgottesdienst vertraten. Na, und wir beiden Deutschen durften ganz privat auch fr\u00f6hlich mitfeiern. Dr. John Sentamu, der Erzbischof von York und Pr\u00e4sident des englischen Nationalverbandes, widmete sich in seiner Predigt der Frage aus Psalm 119,9: \u201eWie kann ein junger Mensch seinen Weg unstr\u00e4flich gehen?\u201c In England ist der YMCA hochprofessionell in der Jugendsozialarbeit engagiert und geht weiterhin raus \u201ean die Hecken und Z\u00e4une\u201c.<\/p>\n<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>