{"id":30220,"date":"2018-08-08T14:18:59","date_gmt":"2018-08-08T12:18:59","guid":{"rendered":"https:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=30220"},"modified":"2018-08-09T10:05:09","modified_gmt":"2018-08-09T08:05:09","slug":"wissenschaftliche-begleitung-der-tafeln-in-deutschland","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2018\/08\/08\/wissenschaftliche-begleitung-der-tafeln-in-deutschland\/","title":{"rendered":"Wissenschaftliche Begleitung der Tafeln in Deutschland"},"content":{"rendered":"

Im September 2018 feiern die Tafeln in Deutschland<\/a> ihren 25. Geburtstag. Die Tafelbewegung z\u00e4hlt mit mehr als 60.000 Ehrenamtlichen und fast 1.000 eigenst\u00e4ndigen Tafeln (teilweise in Tr\u00e4gerschaft von Diakonie und Caritas) im kompletten Bundesgebiet zu den gr\u00f6\u00dften und schnell wachsenden Sozialtr\u00e4gern.<\/p>\n

\"\"<\/a>

Sortieren von Lebensmittelspenden in der Berliner Tafel
alle Bilder: DagmarSchwelle<\/p><\/div>\n

Die CVJM-Hochschule<\/a> ist seit 2016 der offizielle Bildungspartner der Tafeln und kooperiert auf vielf\u00e4ltige Weise. Auch der CVJM Deutschland<\/a> z\u00e4hlt zu den offiziellen Kooperationspartnern der Tafeln.<\/p>\n

Prof. Dr. Stefan Jung, Professor f\u00fcr Management und Organisation an der CVJM-Hochschule, ist Sprecher des Wissenschaftlichen Beirates der Tafeln. Gemeinsam mit weiteren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern, ber\u00e4t er den Bundesvorstand seit vielen Jahren zu den strategischen und aktuellen Herausforderungen, mit denen die Tafeln konfrontiert werden.<\/p>\n

\"\"<\/a>

Warenausgabe in der Ausgabestelle Berlin-Tempelhof<\/p><\/div>\n

Gemeinsam mit anderen Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirates, darunter Prof. Dr. Alexander Dietz von der Hochschule Hannover, verantwortet er aktuell das Verbundforschungsprojekt \u201eEhrenamtliches Engagement von Hilfebed\u00fcrftigen im Kontext der Tafeln in Deutschland\u201c, an dem sich auch das Institut f\u00fcr Arbeitswissenschaft der Leibniz Universit\u00e4t Hannover beteiligt.<\/p>\n

\"\"<\/a>Die Tafeln z\u00e4hlen zu den Freiwilligenorganisationen, in denen sich Hilfesuchende genauso engagieren k\u00f6nnen wie diejenigen, die ehrenamtlich mitwirken, ohne selbst Hilfe in Anspruch zu nehmen. Das ist nat\u00fcrlich nicht in jeder lokalen Tafel der Fall. Dort allerdings, wo hilfsbed\u00fcrftige Personen sich selbst engagieren, entstehen gleicherma\u00dfen ungew\u00f6hnliche und zielgruppenorientierte Konstellationen aus Mitwirkenden.<\/p>\n

\"\"<\/a>

Ausgabe einer warmen Mahlzeit in der Bergedorfer Tafel<\/p><\/div>\n

Das Projekt zielt darauf ab, zu erforschen, welche organisatorischen, ethischen und theologisch-diakonischen Rahmenbedingungen es erm\u00f6glichen (oder blockieren), dass sich Hilfsbed\u00fcrftige in lokalen Tafeln ehrenamtlich engagieren. Welchen biografischen und soziodemografischen Hintergrund haben die Betroffenen, die sich selbst engagieren? Welche Erfahrungen existieren in den Tafeln mit dem Engagement Betroffener? Die Verbundforschung ist zun\u00e4chst auf zwei Jahre angelegt.<\/p>\n

Weitere Informationen bei Stefan Jung unter: email hidden; JavaScript is required<\/span>