{"id":27429,"date":"2017-04-25T14:17:42","date_gmt":"2017-04-25T12:17:42","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=27429"},"modified":"2017-04-25T14:17:42","modified_gmt":"2017-04-25T12:17:42","slug":"wie-ein-internationaler-freiwilligendienst-den-glauben-veraendert","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2017\/04\/25\/wie-ein-internationaler-freiwilligendienst-den-glauben-veraendert\/","title":{"rendered":"Wie ein internationaler Freiwilligendienst den Glauben ver\u00e4ndert"},"content":{"rendered":"
Glauben in verschiedenen Kulturen erleben<\/strong><\/p>\n Steffen Blauth (re.) mit seinem nigerianischen Kollegen Monday, der seinen ersten Schnee erlebt<\/p><\/div>\n Im Jahr 2009 absolvierte Steffen Blauth einen interna\u00adtionalen Freiwilligendienst<\/a> im YMCA Peru<\/a>. Seit seinem Abschluss an der CVJM-Hochschule<\/a> arbeitet er bei der Stiftung Himmelsfels<\/a> in Spangenberg bei Kassel.<\/p>\n Der Himmelsfels ist ein Ort internationaler Gastfreund\u00adschaft und will besonders jungen Menschen in Frei\u00adzeiten und anderen Veran\u00adstaltungen dabei helfen, ihre Potentiale zu erkennen und zu Br\u00fcckenbauern zwischen Nationen, Kulturen und Konfessionen zu werden.<\/p>\n Wann und wo warst du im internationalen Freiwilli\u00adgendienst im CVJM welt\u00adweit unterwegs?<\/strong><\/p>\n Ich war \u00fcber die Arbeitsge\u00admeinschaft der CVJM <\/a>f\u00fcr ein Jahr als Freiwilliger in Lima im YMCA Peru. Dort war ich vor allem in der Jugendarbeit t\u00e4tig. Durch ein breites Spek\u00adtrum der Arbeit habe ich aber auch viele intensive Zeiten im Stadtzentrum mit Stra\u00dfen\u00adkindern oder mit Familien am Rand der Stadt erlebt.<\/p>\n Wie hat sich dein per\u00ads\u00f6nlicher Glaube an Gott in dieser Zeit ver\u00e4ndert? Was ist dir besonders wichtig geworden?<\/strong><\/p>\n Ich bin von Haus aus sehr protestantisch aufgewach\u00adsen. In Peru bin ich dann auf eine mehrheitlich katholisch gepr\u00e4gte Gesellschaft gesto\u00ad\u00dfen. Die intensiven Begeg\u00adnungen mit den Menschen in Lima haben mir gehol\u00adfen, mehr N\u00e4he zu anderen Ausdrucksformen des Glau\u00adbens zuzulassen. Anderer\u00adseits bedeutete das Verlassen von Deutschland auch einen Verlust der eigenen, gewohn\u00adten geistlichen Strukturen. Das wurde in unserm Team gut aufgefangen, jedoch be\u00adkam ich so einen ersten wich\u00adtigen Impuls, eigene Formen der N\u00e4he zu Gott zu suchen.<\/p>\n Steffen Blauth mit anderen Freiwilligen<\/p><\/div>\n Im Anschluss an deinen Freiwilligendienst hast du dich f\u00fcr ein Studium an der CVJM-Hochschule entschieden. Was hat das Studium mit deinem Glau\u00adben gemacht?<\/strong><\/p>\n Ich habe sehr schnell gemerkt, dass ein theologisches Stu\u00addium keine Glaubensgemein\u00adschaft ersetzt, sondern man eine eigene gro\u00dfe Verantwor\u00adtung tr\u00e4gt, Glaube als berei\u00adchernd zu erleben. Ich hatte das Gl\u00fcck einen Hauskreis mit Menschen zu finden, die selbst im lateinamerikanischen Aus\u00adland waren. Wir konnten so viele Inhalte und Erfahrun\u00adgen aus dem Studium und dem Auslandseinsatz reflektieren und teilweise auch die prak\u00adtische Umsetzung ausprobie\u00adren. Diese Erfahrung hat mir sehr geholfen, Ausdrucksfor\u00admen christlichen Glaubens zu verstehen und zu erleben, die mir eigentlich von Haus aus fremd sind.<\/p>\n Seit dem Abschluss deines Studiums arbeitest du hauptamtlich in der Stif\u00adtung Himmelsfels in Span\u00adgenberg. Was ist der Him\u00admelsfels und wie wird Glaube im Kontext deiner t\u00e4glichen Arbeit erlebbar?<\/strong><\/p>\n Der Himmelsfels ist ein christlicher interkulturel\u00adler Begegnungsort, zu dem j\u00e4hrlich tausende Jugendliche kommen, um Camps mitzu\u00aderleben. Au\u00dferdem versucht der Himmelsfels deutsch\u00adlandweit als Br\u00fcckenbauer zwischen christlichen Kon\u00adfessionen zu wirken. Er hat dabei ein besonderes Herz f\u00fcr die vielen tausend inter\u00adnationalen Gemeinden, die w\u00f6chentlich in unseren deut\u00adschen St\u00e4dten Gottesdienste feiern.<\/p>\n<\/a>
<\/a>