{"id":24829,"date":"2016-05-24T11:25:20","date_gmt":"2016-05-24T09:25:20","guid":{"rendered":"http:\/\/www.cvjm-blog.de\/?p=24829"},"modified":"2016-05-24T09:58:21","modified_gmt":"2016-05-24T07:58:21","slug":"cvjm-kolleg-und-cvjm-hochschule-mit-neuer-fortbildungzusatzqualifikation-zum-integrationscoach","status":"publish","type":"post","link":"https:\/\/blogarchiv.cvjm.de\/2016\/05\/24\/cvjm-kolleg-und-cvjm-hochschule-mit-neuer-fortbildungzusatzqualifikation-zum-integrationscoach\/","title":{"rendered":"CVJM-Kolleg und CVJM-Hochschule mit neuer Fortbildung\/Zusatzqualifikation zum Integrationscoach"},"content":{"rendered":"
Expertinnen und Experten f\u00fcr die Integration<\/strong><\/p>\n Ab November 2016 k\u00f6nnen sich Studierende des CVJM-Kollegs<\/a> und der CVJM-Hochschule<\/a> sowie Haupt- und Ehrenamtliche im sozialen Bereich zum Integrationscoach<\/a> ausbilden lassen. In enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Himmelsfels<\/a> in Spangenberg soll den Teilnehmenden bei der Fortbildung zum Integrationscoach und zur interkulturellen Beraterin \/ zum interkulturellen Berater eine reflektierte und zugleich praxisbezogene interkulturelle Kompetenz vermittelt werden.<\/p>\n Bei einem Besuch des CVJM-Kollegs auf dem Himmelsfels in Spangenberg wurde gemeinsam am \u201eIntegrationscoach\u201c gearbeitet<\/p><\/div>\n Den Teilnehmenden wird wichtiges Hintergrundwissen im Blick auf Voraussetzungen und Herausforderungen interkultureller Gemeinschaft vermittelt. Vor allem erlernen sie praxisorientiertes p\u00e4dagogisches, soziologisches und kommunikatives Know-how f\u00fcr die Integration von zugewanderten und gefl\u00fcchteten Menschen und f\u00fcr die Gestaltung gemeinsamen Lebens verschiedener Kulturen in Deutschland. Die Seminareinheiten finden abwechselnd am CVJM-Kolleg und auf dem Himmelsfels statt.<\/p>\n Die Stiftung Himmelsfels ist eine interkulturelle und \u00f6kumenische Lebensgemeinschaft in Spangenberg bei Kassel.<\/p>\n Johannes Weth, Leiter der Stiftung Himmelsfels, und Steve Ogedegbe, Leitung Himmelsfels G\u00e4stebetrieb, freuen sich auf die Zusammenarbeit mit dem CVJM-Kolleg und der CVJM-Hochschule:<\/p>\n Was erhoffen Sie sich von der Kooperation?<\/strong><\/p>\n Johannes Weth, Leitung Stiftung Himmelsfels, K\u00fcnstler und Theologe<\/p><\/div>\n Johannes Weth:<\/strong> Wir vom Himmelsfels w\u00fcnschen uns, Erfahrungen aus langj\u00e4hriger, interkultureller\u00a0Praxis und Reflexion weitergeben zu k\u00f6nnen. Wir m\u00f6chten andere ermutigen, als Christen und auch als Menschen in sozialen Berufen kulturelle Unterschiede nicht als Grenzen sondern als Lern- und Entwicklungsfelder anzusehen. F\u00fcr uns ist es ein wichtiges Zeichen, dass das CVJM-Kolleg mit diesem Anliegen auf uns zugekommen ist. Das hei\u00dft f\u00fcr uns, es steckt ein\u00a0grundlegendes Interesse an einer Ver\u00e4nderung und an einer Weitung der eigenen Perspektive dahinter. Diesen Weg m\u00f6chten wir gerne gemeinsam gehen.<\/p>\n Wozu braucht es Integrationscoachs?<\/strong><\/p>\n Steve Ogedegbe, Leitung Himmelsfels G\u00e4stebetrieb, Gospels\u00e4nger und Pastor<\/p><\/div>\n Steve Ogedegbe (Antworten \u00fcbersetzt aus dem Englischen):<\/strong> Integrationscoachs sind Kommunikationsexperten und interpretieren und best\u00e4rken Beziehungen zwischen Menschen aus einem tieferen Verst\u00e4ndnis der Kulturen heraus. Sie sch\u00fctzen Haupt- und Ehrenamtliche in interkulturellen Projekten vor Misserfolgen und k\u00f6nnen bei interkulturellen Missverst\u00e4ndnissen vermitteln. Diese Expertinnen und Experten dienen der Gesellschaft bei ihrer Umwandlung in eine interkulturelle Realit\u00e4t und verbessern die M\u00f6glichkeiten der Menschen, eine positive multi- oder interkulturelle Lebensweise zu entwickeln.<\/p>\n Johannes Weth:<\/strong> Experten im Bereich der Integration sind Menschen, die das Machtgef\u00e4lle und die Abgrenzung zwischen den Kulturen \u00fcberwunden haben und voller Erwartung, Neugier und Ehrlichkeit auf\u00a0\u201eAndere\u201c\u00a0und\u00a0\u201eFremde\u201c\u00a0zugehen. Diese Kompetenz ist selbst im Bereich der Integrationsarbeit heute noch sehr selten anzutreffen. Angst, Misstrauen, Unbehagen, Unsicherheit oder Desinteresse sind beispielsweise Faktoren, die unterschwellig eine gro\u00dfe Rolle spielen und Begegnung auf Augenh\u00f6he verhindern. Ein Coach kann nur andere st\u00e4rken und ermutigen, wenn er gelernt hat, mit den eigenen Blockaden ehrlich umzugehen. Wer dies im Feld des interkulturellen Lebens lernt, kann Welten zusammenbringen, die nicht l\u00e4nger getrennt sein d\u00fcrfen, wenn wir im Frieden mit allen Menschen\u00a0und mit\u00a0Gott leben wollen.<\/p>\n Bald Lernort f\u00fcr Studierende des CVJM-Kollegs und der CVJM-Hochschule – der Himmelsfels<\/p><\/div>\n Wie (er-)leben Sie auf dem Himmelsfels Integration?<\/strong><\/p>\n Steve Ogedegbe:<\/strong> Integration ist nicht erzwungen und t\u00e4uscht nichts vor, sondern entsteht aus \u00dcberzeugung und f\u00fchlt sich nat\u00fcrlich an. Sie hat Auswirkungen auf andere, das sehen wir auch immer wieder an unseren G\u00e4sten.<\/p>\n Johannes Weth:<\/strong> Wir erleben Integration voller Humor und voller Unm\u00f6glichkeiten, die uns aber nicht davon abhalten, aufeinander zuzugehen. Integration gelingt, wenn wir ein Fan des anderen sind, bevor wir ihn kennengelernt haben. Wir sagen immer, wir treffen einander als Geschwister, die sich lange vermisst haben, obwohl sie nichts voneinander wussten.<\/p>\n Weitere Informationen zum Integrationscoach unter www.cvjm-kolleg.de\/integrationscoach<\/a><\/p>\n","protected":false},"excerpt":{"rendered":" Expertinnen und Experten f\u00fcr die Integration Ab November 2016 k\u00f6nnen sich Studierende des CVJM-Kollegs und der CVJM-Hochschule sowie Haupt- und Ehrenamtliche im sozialen Bereich zum Integrationscoach ausbilden lassen. In enger Zusammenarbeit mit der Stiftung Himmelsfels in Spangenberg soll den Teilnehmenden … <\/p>\n<\/a>
<\/a>
<\/a>
<\/a>